Devops büsst an Attraktivität ein
Eine Umfrage zeigt: In der Schweiz pendeln sich in der Software-Entwicklung die Releasezyklen ein. Beliebt ist eine Mischung aus Wasserfall und Agile. Inside IT
Les entreprises suisses peinent à mettre en œuvre les pratiques DevOps
L’intérêt pour les pratiques DevOps est bien présent dans les entreprises suisses, mais elles rencontrent des difficultés à les mettre en oeuvre. Les techniques de déploiement progressif restent peu employées. ICT Journal
DevOps verliert an Zuspruch
Schweizer Softwareentwicklerinnen und -Entwickler sind inzwischen pessimistischer, was agile Methoden und DevOps angeht. Eine Mischung aus Agilität und dem klassischen Wasserfall-Modell liegt hingegen im Trend. Netzwoche
SwissQ und Xebia schliessen sich zusammen
Zwei Beratungsfirmen haben sich gefunden: SwissQ und die niederländische Firma Xebia bündeln ihre Kräfte. Die Zürcher Firma will so ihr Angebot erweitern – und Vorteile für Kunden und Mitarbeitende schaffen. Netzwoche
Les zurichois de SwissQ intègrent le prestataire néerlandais Xebia
SwissQ et la société néerlandaise Xebia unissent leurs forces. Le prestataire zurichois fait désormais partie du groupe néearnlandais et va ainsi élargir son offre. ICT Journal
Xebia übernimmt SwissQ
Das Schweizer Beratungshaus bleibt weiterhin eigenständig, wird aber in den internationalen Unternehmensverbund integriert. Inside IT
SwissQ und Xebia schliessen sich zusammen
Zwei Beratungsfirmen haben sich gefunden: SwissQ und die niederländische Firma Xebia bündeln ihre Kräfte. Die Zürcher Firma will so ihr Angebot erweitern – und Vorteile für Kunden und Mitarbeitende schaffen. IT-Markt
Xebia und SwissQ bündeln ihre Kräfte
Das weltweit tätige IT-Beratungsunternehmen Xebia und der Schweizer Digitalspezialist SwissQ schliessen sich zusammen, wie die beiden Unternehmen heute bekannt geben. Die Partnerschaft erweitert die geografische Reichweite von Xebia auf die Schweiz. IT Business
Warum Schweizer Unternehmen auf Agilität setzen
Netzwoche, 06.05.2021 Durch die Einführung agiler Methoden hoffen Schweizer Unternehmen, sich zu transformieren und besser an wechselnde Prioritäten anzupassen. Diese Ansätze werden zunehmend auch ausserhalb der IT angewendet. Doch damit flexibles Portfoliomanagement möglich wird, muss auch das Budget flexibel sein. Netzwoche
Zoom sur les liens entre méthodes Agile et approche produit
ICT Journal, 05.05.2021 En Suisse, la plupart des entreprises agiles ont recours à un système de gestion de portefeuille, dédié aux projets mais pas seulement. La dernière étude de SwissQ s’intéresse aux liens entre méthodes Agile et approche produit, notamment en matière de priorisation des exigences. ICT Journal
Pourquoi et où les entreprises suisses adoptent-elles une approche Agile?
ICT Journal, 03.05.2021
En adoptant les méthodes Agile, les entreprises suisses espèrent notamment se transformer et s’adapter à des priorités qui évoluent. Ces approches s’étendent toujours plus à d’autres fonctions que l’IT. Un décalage persiste entre l’établissement du budget et la gestion du portefeuille de projets. ICT Journal
Unternehmen im Wandel
cmm360, 09.07.2019
Viele Unternehmen erkennen, dass es für zufriedene Kunden nicht nur neue Leuchtturm- Projekte braucht. Unternehmen müssen sich auch ganzheitlich transformieren. Doch was heisst das genau? Wir haben dort nachgefragt, wo Expertise, Ressourcen, Assessments und Methoden rund um die Themen Business Transformation, Agilität, Requirements Engineering und Testing zum Alltag gehören, bei SwissQ Consulting. Ein Interview mit Adrian Zwingli, Verwaltungsratspräsident und Gründer des Beratungsunternehmens. cmm360
Pourquoi développer une approche produit dans votre IT – 1ère partie: produit vs. projet
ICT Journal, 19.06.2019
A la manière de ce que font nombre d’entreprises numériques, de plus en plus de responsables IT cherchent à développer une organisation produit et des rôles de product managers au sein de leur département. Gérer les applications maison, les logiciels achetés ou même les données comme des produits, plutôt que comme des projets, c’est mesurer et guider l’offre informatique comme un business, avec pour horizon les bénéfices apportés en continu aux utilisateurs finaux. ICT Journal
Schweizer Softwareprojekte (erst) jetzt mehrheitlich agil
InsideIT, 12.04.2017
Erst im letzten Jahr ist die Mehrzahl der Schweizer IT Projekte auf ein agiles Vorgehen gewechselt.
InsideIT
Der Code zum Erfolg
Swiss IT Magazine vom März 2016
Nur die Hälfte der Software-Projekte in der Schweiz verlaufen erfolgreich. Die Trends und Benchmarks 2016 von SwissQ zeigen, was bei erfolgreichen Projekten anders läuft. Ausserdem wird erklärt welche Entwicklungen sich in der Schweizer Software-Landschaft abzeichnen und welche Vorgehen, Praktiken und Tools gefragt sind. SwissITMagazine-PDF
Ist SAFe das neue Scrum?
Das Scrum-Team hat sich in der Softwareentwicklung etabliert und Agilität zur Norm gemacht. Scrum bietet jedoch keine Antworten auf die Fragen zur agilen Zusammenarbeit mehrerer Teams und Bereiche. Skalierte agile Modelle adressieren diese übergeordneten Fragen. Dabei scheint sich das Scaled Agile Framework (SAFe) durchzusetzen. Netzwoche-PDF
Mehr Freiheit!
Zwei Drittel aller Geschäftsprozesse und -aufgaben sind in der heutigen Arbeitswelt nicht standardisierbar. Wissensarbeiter brauchen eine neue IT-Lösung, die Menschen mehr Freiheit lässt. Computerworld-PDF
Testen ohne Ballast
Leichtgewichtige und preiswerte Testmanagement-Tools sind bei kleineren und agilen Projekten oft die bessere Wahl. Unter anderem, weil sie qualifizierte Software-Tester nicht einengen. Computerworld-PDF
Wann Anforderungen zum Erfolg führen
Netzwoche 7 vom 29. April 2015
Softwareentwicklung kann unabhängig vom Vorgehen grob in die drei Hauptschritte Design, Build und Test unterteilt werden. Ein Hauptergebnis im ersten Schritt sind Anforderungen, die beschreiben, was die Software “können” muss. Je besser die Anforderungen desto grösser die Erfolgschancen. Netzwoche-PDF
Entscheidungsfähig bleiben
Computerworld 5 vom 27. März 2015
Zu viele Richtlinien und Vorgaben lähmen Unternehmen – sie werden unfähig, dringende Entscheide zu treffen. Dabei ginge es auch anders: Wer auf die Vernunft der Angestellten vertraut, kommt mit einem Minimum an Regeln aus. Zu Beginn sind allerdings einige Punkte zu beachten. Computerworld-PDF
Wer entscheidet?
Computerworld 19 vom 21. November 2014
Beim Software-Testing ist es wichtig, dass nicht eine Einzelperson über die Köpfe anderer hinweg entscheidet. Wenn Projekte gemeinsam getragen und verschiedene Standpunkte berücksichtigt werden, wirkt sich das positiv auf die Qualität aus. Computerworld-PDF
Projektkosten besser im Griff
Computerworld 15 vom 26. September 2014
IT-Projekte haben ein zweifelhaftes Renommee: Sie dauern oft länger als geplant, kosten mehr als veranschlagt und das Ergebnis entspricht oft nicht den Erwartungen des Kunden. Gutes Requirements Engineering hilft, alle drei Dimensionen besser in den Griff zu bekommen. Computerworld-PDF
Qualität beginnt im Kopf – Sechs Praxistipps zur Verbesserung von Anforderungen
Netzwoche 16 vom 10. September 2014
Mit welchen Mitteln können wir im Projektalltag dafür sorgen, dass trotz Zeit- und Budgetdruck genügend Ressourcen ins Erheben und Präzisieren von Anforderungen investiert werden? Wie können wir unser Umfeld davon überzeugen, dass es sich lohnt, die Qualität von Anforderungen zu verbessern? Netzwoche-PDF
Ungleiche Sicht von Testern und Management
Netzwoche 6 vom 4. April 2014
SwissQ beleuchtet in seinem aktuellen Trends- und Benchmark-Report Schweiz das Thema Testing. Unter anderem geht daraus hervor, dass das Management die Fähigkeiten von Testmitarbeitern zu gut einschätzt und die Testabteilung dadurch unter Druck geraten kann. Netzwoche-PDF
Think Tank statt Einzelkämpfer
Computerworld 4 vom 14. März 2014
Kunden erwarten von einem externen Berater, dass er mit Know-how aus der Patsche hilft, egal, wo gerade das Problem liegt. IT-Dienstleister müssen also Expertenwissen zu vielen Bereichen auf Abruf bereitstellen können. Wie lässt sich das bewerkstelligen? Computerworld-PDF
Nachhaltige Anforderungsdokumentation: Verschwendung oder Mehrwert?
Netzwoche 19 vom 28. Oktober 2013
Oftmals werden Anforderungen nur für die Laufzeit eines Projektes sinnvoll dokumentiert. Doch oftmals würde sich eine nachhaltige Dokumentation durchaus lohnen. Netzwoche-PDF
Auslaufmodell Use Case?
Netzwoche 14 vom 14. August 2013
Die Definition von Anforderungen mittels Use Case ist mit agiler Softwareentwicklung etwas ins Abseits geraten. Doch das muss nicht heissen, dass sich die beiden Konzepte nicht kombinieren liessen. Netzwoche-PDF
Mehr Kommunikation, bitte!
Computerworld 12 vom 28. Juni 2013
Obwohl eine missverständliche oder fehlende Kommunikation zwischen den Beteiligten als Hauptursache für aus dem Ruder gelaufene IT-Projekte gilt, wird dieser Punkt dort, wo jedes Projekt beginnt – beim Requirements Engineering – immer noch zu wenig beachtet. Computerworld-PDF
Trends und Hürden im Requirements Engineering
Netzwoche Ausgabe 11 vom Juni 2013
SwissQ hat im aktuellen “Requirements Trends & Benchmarks Report Schweiz 2013″ unter anderem die Techniken, Tools und Trends im Requirements Engineering analysiert. Fazit des Reports: Es geht zwar vorwärts, aber noch bleibt Luft nach oben. Netzwoche-PDF
Agil versus Wasserfall
Netzwoche Ausgabe 9 vom Mai 2013
Agile Entwicklungsmethoden sind in der Schweiz zwar weit verbreitet, aber Projekte scheitern an fehlender Unterstützung durch die Geschäftsleitung oder mangelnder Erfahrung. Dies ist ein Fazit der aktuellen SwissQ-Trend-Studie zum Stand der agilen Vorgehensweisen und Methoden in der Schweiz. Netzwoche-PDF
Brauchen agile Projekte einen Testmanager?
Netzwoche Ausgabe 9 vom Mai 2013 mit Silvio Moser Testmanagement hat, wie der Name schon sagt, viel mit Verwalten und Koordinieren zu tun. Beides Attribute, die in der agilen Entwicklung eher tabu sind und im Kontext eines agilen Teams auch nicht gross erforderlich sind. Bei komplexeren Projekten ergibt der Einsatz eines agilen Testmanagers aber durchaus Sinn. Netzwoche-PDF
Agile Methoden allein reichen nicht
Netzwoche vom, Mai 2013
Moderne agile Entwicklungsmethoden sind in der Schweiz weit verbreitet. Trotzdem gehen hierzulande mehr neue Softwareversionen verspätet in Produktion als zum Beispiel in Deutschland oder Frankreich. Woran liegt das? Netzwoche-PDF
“Testmanagement: agil oder klassisch?”
Computerworld vom, Dezember 2012 mit Silvio Moser und Stephan Wiesner Die vorgegebenen Strukturen eines klassischen Wasserfallmodells passen auf den ersten Blick so gar nicht zu den flexiblen Verfahren agiler Methoden. Dieser Beitrag zeigt, wie die Gegensätze zusammenwirken können. Computerworld-Online-Artikel Computerworld-Heft-Artikel
“Agile Beschaffung”
Computerworld vom, Mai 2013 mit Reto Maduz Die herkömmlichen Ausschreibungs- verfahren engen den Handlungsspielraum von IT-Projekten so stark ein, dass eine flexible Umsetzung kaum mehr möglich ist. Ein Vorschlag zum Vorgehen. Computerworld-Artikel
Swiss Testing Day 2011: “Was würden Sie tun, wenn alles möglich wäre?”
Netzwoche vom, Juni 2011
Adrian Zwingli und sein Team luden zur sechsten Ausgabe des Swiss Testing Day, und über 750 Teilnehmer stürmten das Kongresshaus in Zürich. Geboten wurden über 20 Vorträge und 30 Aussteller – und zwei Keynote-Speaker, die über farbige Hüte im Software-Testing und die mentalen Gesetze der Gewinner aufklärten. Netzwoche-Artikel
“In der Ausbildung wird Testing vernachlässigt”
Netzwoche vom, Mai 2011 mit Adrian Zwingli Stellt man die Anzahl zertifizierter Software-Tester ins Verhältnis zum BIP, ist die Schweiz weltweit führend. Sich auf den Loorbeeren auszuruhen, wäre aber falsch: In der Ausbildung gibt es Mängel, sagt Adrian Zwingli im Interview, und das Berufsbild wandle sich rasant. Software-Tester stehen vor völlig neuen Herausforderungen. Netzwoche-Artikel
“Swiss Requirements Day 2010: Business analysis, engineering und extreme hiking”
Netzwoche vom, 1. Juli 2010
„After Swiss Testing Day the team around SwissQ-CEO Adrian Zwingli hit the mark again with the organisation of Swiss Requirements Day: Again at Kongresshaus, with a busy exhibition area and top-class presenters. One of the highlights was the key note from extreme hiker Prof. Dr. Oswald Oelz.“ Netzwoche-Artikel
“Swiss Requirements Day 2010: Businessanalysen, Engineering und Extrembergsteigen”
Netzwoche vom 1. Juli 2010
„Nach dem Swiss Testing Day traf das Team rund um SwissQ-CEO Adrian Zwingli auch mit der Schwesterkonferenz Swiss Requirements Day wieder voll ins Schwarze: Erneut setzte man auf das Kongresshaus, einen belebten Ausstellerpark und hochkarätige Referenten. Highlight war die Rede von Mount-Everest-Bezwinger Oswald Oelz.“ Netzwoche-Artikel
„Das Management muss von der Notwendigkeit unseres Metiers überzeugt werden“
Netzwoche vom 16. Juni 2010
„Gestiegene Komplexität in der Unternehmensinformatik und die erhöhten Anforderungen des Business an die IT führen zu einer wachsenden Nachfrage nach Businessanalysten und Requirements Engineers. Doch was verbirgt sich hinter diesem Jobprofil? Die Netzwoche fragte bei Exponenten vom Fach nach.“ Netzwoche-Artikel
„Der Swiss Requirements Day öffnet zum ersten Mal seine Pforten“
Netzwoche vom 19. Mai 2010
„Es ist kein Geheimnis, dass Projekte aufgrund mangelhafter Businessanalyse oder schlechtem Requirements Engineering scheitern. Wie man es besser machen kann, will der erste Requirements Day am 23. Juni im Kongresshaus Zürich aufzeigen.“ Netzwoche-Artikel
„SwissQ: in fünf Jahren zum Marktleader“
news.ch vom 12. April 2010
„Sie haben sich als führende Schweizer Anbieter im Bereich Software-Testing etabliert und organisieren mittlerweile die grösste europäische Konferenz in diesem Sektor: Die Rede ist von Adrian Zwingli und Silvio Moser von SwissQ, die vor fünf Jahren im Semesterkurs venture challenge ihre Geschäftsidee zum Leben erweckten.“ Venturelab-Interview mit Adrian Zwingli und Silvio Moser
„Viele Schweizer Unternehmen betrachten Software-Testing immer noch als Overhead“
Netzwoche vom 10. März 2010
„Der Swiss Testing Day konnte in den vergangenen Jahren die Besucherzahl von 350 auf über 600 steigern. Gründer Adrian Zwingli erklärt im Gespräch mit der Netzwoche, wie es dazu kam und warum viele Schweizer Unternehme das Thema Software-Testing noch immer zu wenig ernst nehmen.“ Netzwoche-Interview mit Adrian Zwingli
“Es besteht ein riesiges Optimierungspotenzial”
Computerworld vom 17. März 2006
“Software wird seit rund vierzig Jahren getestet. Aber erst in jüngster Zeit hat bei der Entwicklung eine Professionalisierung Einzug gehalten. Früher nahm man den schlechtesten Programmierer zum Testen oder man hat Businessleute hinzugezogen. In der Zwischenzeit hat sich das Testing jedoch zu einer Managementdisziplin entwickelt…”Computerworld-Interview mit Adrian Zwingli
“Eine erfolgsversprechende Zukunft für die neue Gründung von SwissQ”
openPR, 22. Juni 2006
Jungunternehmer in Zusammenarbeit mit Studenten der FHS St.Gallen openPR Artikel