Ab Oktober 2023 wird «SwissQ | part of Xebia» zu «Xebia Schweiz».

Testautomatisierer in der Schweiz – Ein Job mit Zukunft?


SwissQ

„Hier, Ihr Kaffee.“ Ich reiche dem jungen Testautomatisierer mit einem aufmunternden Lächeln die Tasse. Wir sitzen bei uns im Büro in Zürich, Schweiz, beim Bewerbungsgespräch für einen Job als Experte für Software-Testautomation. Dann trete ich ans Whiteboard und fange an zu zeichnen. „Wir haben eine Drei-Schichten-Architektur und greifen mit Android, iOS und einem Java-Rich-Client darauf zu. Sie sollen eine Strategie für die Testautomatisierung erstellen. Was würden Sie als erstes machen?“ Behutsam führe ich ihn durch das Szenario. Dabei will ich nicht nur wissen, wie gut seine technischen Fähigkeiten als Testautomatisierer sind – mich interessieren viel mehr: Seine Social Skills und seine Fähigkeit strategisch zu denken.

Mobile Testing - Ein Job für Testautomatisierer in der Schweiz

Mobile Testing – Ein Job für Testautomatisierer in der Schweiz

Die Digitale Transformation in der Schweiz lebt von Testautomatisierung

Die Welt dreht sich immer schneller und IT-Projekte in der Schweiz sind von der Digitalen Transformation getrieben. Wenn sich Software schnell und häufig ändert, dann kann die bewährte Qualität in der Schweizer IT nur aufrecht erhalten werden, wenn automatisiert getestet wird. Dabei geht es aber nicht darum, mit immensen Kosten zu versuchen „alles“ mit Testautomatisierung abzusichern. Erfahrene Testautomatisierer verstehen die IT-Architektur und können kosteneffizient vorgehen.

Testpyramide in der Testautomation

Testpyramide in der Testautomation

Enduser greifen mit immer mehr Geräten auf Software zu: vom Handy, der Smart-Watch, dem Fernseher oder einem altmodischen PC. Diese Vielfalt an Geräten erhöht die Kosten in Software-Entwicklung, Design und Test. Daher wird heute viel mit Simulationen / Emulationen gearbeitet. Statt 5 PCs mit verschiedenen Betriebssystemen bereit zu stellen, wird z.B. mit Virtuellen Computern gearbeitet. Statt vier iPhones mit unterschiedlichen iOS Versionen zu verwenden, wird ein Emulator eingesetzt. Entsprechend ist ein Testautomatisierer in der Schweiz heute ein technischer Allrounder. Er muss kein iPhone programmieren können, aber er muss die Architektur von Apple verstehen und mit klugen Entscheidungen die Testautomation kosteneffizient aufsetzen. Und er muss schnell sein.

Die Kosten für den Software-Test wollen (oder müssen?) die Firmen in der Schweiz konstant halten. Das kann nur mit intelligenter Testautomation gelingen.

Investitionen in den Software-Test in der Schweiz

Investitionen in den Software-Test in der Schweiz

Offshoring der Testautomatisierer in der Schweiz?

Nearshoring und Offshoring sind in der Schweizer IT ein grosses Thema, dass auch den Software-Test betrifft. Das Digital Testing, also das Testen im Rahmen der Digitalen Transformation, verlangt aber eine sehr enge Zusammenarbeit von Teams. Dafür braucht es nicht so sehr den klassischen, manuellen Tester, sondern pfiffige Köpfe mit technischen Skills und hoher Sozialkompetenz. Wir von der SwissQ setzen unsere Tester seit Jahren als Embedded Tester in Agilen Projekten in der Schweiz ein. Diesen Ansatz wird es auch künftig brauchen – aber mit mehr Fokus auf Testautomatisation (Stichwort DevOps). Der Embedded Tester ist nicht nur im Entwicklungs-Team integriert, sondern im Projekt-Team. Das bedeutet, dass er engen Kontakt zum Fachbereich und/oder Auftraggeber haben muss. Er stellt dem Product Owner schwierige Fragen, schult die ersten Poweruser und motiviert die Entwickler zu mehr Qualität. Das funktioniert am besten, wenn er vor Ort ist. Entsprechend sitzt er meist im Projektraum und diskutiert auf Augenhöhe mit allen Projektteilnehmern.

Testautomatisierer in Bern, Schweiz - Ein Job für Teamworker

Testautomatisierer in Bern, Schweiz – Ein Job für Teamworker

Ist der Software-Tester von Morgen ein Testautomatisierer?

Ich blicke auf 15 Jahre als Tester und Testautomatisierer in der Schweiz zurück. Viel hat sich in Bern und Zürich verändert in diesen wenigen Jahren – und viel ist gleich geblieben. Der Abnahmetest in einem Grossprojekt läuft heute fast genau gleich ab, wie 2003, als ich in die Schweiz gekommen bin. Alles davor, hat sich aber radikal verändert. Interessanterweise gehen wir jetzt wieder ein wenig „zurück in die Zukunft“. Früher habe ich sowohl Testautomatisierung gemacht, manuell getestet und den Abnahmetest geleitet. Dann wurden wir alle Spezialisten: Testmanager haben nicht automatisiert. Testautomatisierer nicht manuell getestet und der Performancetester kein Werkzeug ausser seinem Spezialwerkzeug angefasst. Künftig werden wir wieder überall mit anpacken dürfen (müssen).

Auch in der Zukunft wird es Experten für den Usability-Test, Performancetest, Securitytest und eben die Testautomatisierung geben. Was man künftig weniger sehen wird ist ein Raum voller manueller Tester, die stur ein Drehbuch abarbeiten. So wie ein Software-Entwickler sich nicht auf dem Wissen aus dem Studium ausruhen kann, werden auch wir Tester neue Techniken, Werkzeuge und Fachwissen lernen. Generalisten, die sich schnell in neue Fachgebiete einarbeiten können und ein hohes technisches Wissen mitbringen sind heute mehr gefragt, denn je. Aber nicht mehr der klassische Nerd, der in Badelatschen im dunklen Keller hockt, sondern ein freundlicher Kollege, mit dem man gerne zusammenarbeitet.

Testautomatisierer in Zürich - Wir haben Jobs

Testautomatisierer in Zürich – Wir haben Jobs

 

Testautomatisierer in Bern und Zürich – Dringend gesucht!

Der Testautomatisierer vom Anfang des Artikels hat sich übrigens gut geschlagen, wir haben ihm ein Angebot unterbreitet.  Für spannende Projekte im Grossraum Bern und Zürich suchen wir weitere Software-Tester, die Testautomation beherrschen, aber auch in der Lage sind, in einem dynamischen Umfeld als feste Bestandteile eines Teams zu arbeiten. Unsere Academy bietet Kurse und Zertifizierungen zu den Themen Software-Test, Testautomation und Agiles Projektvorgehen.

Weitere Informationen rund um das Thema finden Sie in folgenden Artikeln:

 

 

 

 

0 thoughts on “Testautomatisierer in der Schweiz – Ein Job mit Zukunft?”


Schreibe einen Kommentar