Ab Mai finden im Raum Zürich wieder regelmässige Community treffen für Requirements Engineers & Product Owner unter dem Namen RE|PO|Sition – „My Backlog is my Castle“ statt.
Wie ein solches Treffen aussieht und was Patrick & Martin dazu motiviert hat eine Community zu gründen, erklären Sie im Interview.
Patrick / Martin wer seid Ihr? Stellt euch doch mal kurz vor.
Wir sind beide agile Requirements Engineering Consultants und Agile Coaches bei SwissQ. Vor allem sind wir begeistert von unserer Tätigkeit. Wir lieben unseren Job und gute Produkte!
Patrick es war dir ein Anliegen eine PO & RE Community zu gründen, was war deine Motivation?
Ich möchte eine Plattform schaffen, die es allen Requirements-Interessierten, also Product Ownern, Product Managern, Requirements Engineers und Business Analysten etc., ermöglicht, sich in der Thematik weiter zu entwickeln. Ausserdem will ich aufzeigen, dass Requirements Engineering als Skillset auch in der agilen Welt nötig ist.
Martin bist du auch der Überzeugung, dass es Requirements Engineering auch in der agilen Welt braucht?
Ja absolut! Zwar wird der Requirements Engineer als Rolle in den agilen Frameworks nicht erwähnt Product Owner, Product Manager, Business Analysten & Business Engineers müssen aber nach wie vor über die notwendigen Skills und Methoden verfügen um gute Produkte zu formen. Und genau dort soll die Community Unterstützung leisten.
Was ist das Ziel der Community?
Wir möchten den Teilnehmenden die Möglichkeit geben fachliche Gespräche unter Gleichgesinnten zu führen. Das bedeutet auch, bei Fragen, Herausforderungen und Problemen aus der Praxis eine Anlaufstelle zu haben. Entsprechend können eigene Themen in der Community platziert werden.
Inwiefern können die Teilnehmer vom Beitritt profitieren, Martin?
Sie lernen Neues, profitieren vom Erfahrungsaustausch und natürlich vom Netzwerk.
Patrick, Wie soll so ein Community Treffen aussehen?
Die Abwechslung ist wichtig. Deshalb soll es verschiedene Formate wie Vorträge, Diskussionsrunden, Worldcafés etc. geben.
Wichtig ist auch, dass die Teilnehmenden Ihre eigenen Themen, Fragen und Ideen einbringen können. Davon profitieren Sie am meisten.
Wann und wo findet das erste Community Treffen statt?
Das erste Treffen findet am 22. Mai um 18:00 bei SwissQ in Zürich statt. Die Details sind auf der Plattform Meet-Up zu finden.
Wie sieht das Programm aus? Wo respektive wie kann ich mich anmelden?
Beim ersten Treffen gibt einen spannenden Vortrag zum Thema MVP, bei dem wir die Grundprinzipien nochmals erläutern und aus dem Nähkästchen plaudern was unsere Erfahrungen mit dem Konzept sind.
Die Anmeldung, sowie die Ausschreibung mit dem Programm, geschieht über die Plattform Meetup.
Wir würden uns natürlich freuen, wenn schon bei der ersten Durchführung die Teilnehmerobergrenze von 35 erreicht würde.
Schreibe einen Kommentar