Ab Oktober 2023 wird «SwissQ | part of Xebia» zu «Xebia Schweiz».

Trends & Benchmarks in Agile, Requirements und Testing Report 2016


SwissQ

Trends&Benchmarks2016

Seit 2009 werden von SwissQ die Trends & Benchmarks in der Schweiz mittels Umfragen und Interviews erhoben und in einer jährlichen Studie veröffentlicht. Was mit einer Trendstudie zum Thema Software-Testing begonnen hat, ist über die Jahre zu einer umfassenden Benchmark-Analyse des SWDevelopments gewachsen, welche thematisch um Projekterfolg, Requirements Engineering und agile Vorgehensweisen erweitert wurde. Grundlage für die Studie bildet – wie bis anhin – eine Online-Umfrage, an der 450 Personen aus unterschiedlichen Unternehmungen, Branchen und Regionen der Schweiz teilnahmen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die ihre Erfahrungen und ihr Wissen geteilt haben.

Ist Durchschnitt der Schlüssel zum Erfolg?

Wir alle wollen Erfolg. Zumindest wollen wir in der IT erfolgreich Software entwickeln, sprich dem Anwender ein System zur Verfügung stellen, welches die richtige Funktionalität in der benötigten Qualität erbringt. Als Auftraggeber oder Käufer möchten wir zudem, dass dieses in der dafür vorgesehenen Zeit und im Budget erstellt wurde.

Gemäss der Trends und Benchmarks Studie 2016 haben knapp 50% der Projekte diese Ziele erreicht. Das ist etwas weniger als im Vorjahr, aber immer noch besser als in den vergangenen Jahren.

Projekterfolg

Es stellt sich die Frage, was diese Projekte vom Rest unterscheidet und ob sich daraus das eine oder andere Erfolgsrezept ableiten lässt. Um das zu klären, wollen wir in einem ersten Schritt anhand der Zahlen in der Studie das typische – sprich durchschnittliche – IT Projekt betrachten. In den letzten Jahren hat sich nebst dem etablierten Wasserfall mit der Agilität eine alternative Vorgehensweise entwickelt, mit der unterdessen 2 von 5 Projekten abgewickelt werden. Wasserfall und Agil werden daher separat betrachtet.

Ein Trend, der sich dieses Jahr fortsetzt, ist der gleichzeitige Einsatz von traditionellen und agilen Vorgehensweisen. Einerseits nebeneinander in der bimodalen IT, dann aber auch miteinander als Hybrid. Ein Drittel der Wasserfall Projekte hat agile Entwicklungs-Teams. Umgekehrt ist ein Drittel der agilen Projekte in ein Phasenmodell eingebettet.

Schlussendlich stellt sich die Frage, wann Projekte wirklich erfolgreich sind. Wir betrachten was die Vorhaben welche von sich behaupten die Ziele bezüglich Umfang, Zeit und Budget erreicht zu haben auszeichnet. Der Unterschied zum Durchschnitt ist dabei gar nicht so gross, es kommt offenbar auf Details an. Und wohl auch darauf, ob es gelingt das Vorhaben an die vorhandenen Rahmenbedingungen anzupassen.

Nichts ist steter als der Wandel

Es stellt sich jedoch übergreifend die Frage, ob eine reine Projektorganisation in Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung die richtige Organisationsform darstellt. Dazu haben wir die aus unserer Sicht 4 vorwiegenden Treiber für Veränderungen analysiert.




Zum Download




0 thoughts on “Trends & Benchmarks in Agile, Requirements und Testing Report 2016”


Schreibe einen Kommentar