Mit dem Product-Goal Canvas die Produktvison realisieren
Viele digitale Produkte verfügen (hoffentlich) über eine Produktvision und arbeiten sich solide von Sprint zu Sprint voran. Häufig fehlt jedoch eine mittelfristige Planung, welche die […]
Viele digitale Produkte verfügen (hoffentlich) über eine Produktvision und arbeiten sich solide von Sprint zu Sprint voran. Häufig fehlt jedoch eine mittelfristige Planung, welche die […]
Wir alle können die Zukunft mitgestalten und Änderungen herbeiführen. Hierzu braucht es LeaderInnen, welche es verstehen, auch in einem hybriden, dezentralen Umfeld als LeaderIn aufzutreten. […]
Die Situation kennst Du vielleicht: Das Projekt ist in der heissen Phase, die Testfälle sind «50 shades of red» und der Zeitplan Geschichte. Ein wichtiger […]
Das IREB CPRE Advanced Level Zertifikat ist zukünftig auch ohne Hausarbeit möglich. IREB ändert per 01. Juli 2022 die Bestimmungen für die CPRE Advanced Level […]
Seit November 2020 sind im Scrum Guide die Produktziele als Commitment für das Produkt Backlog definiert. Schonmal Gedanken dazu gemacht? Wie gehst Du am Besten […]
Rückblick und Ausblick Im ersten Teil dieser Blog-Serie wurde auf das Coaching der Rollen Product Owner (PO), Proxy Product Owner (PPO) und Business Analyst (BA) sowie […]
Die dreiteilige Blog-Serie ist ein Muss für Begeisterte von Scaled Agile Framework (SAFe). Die einzelnen Beiträge vermitteln einen Einblick in die Tätigkeiten eines Agile Business Analysten, […]
Jedes interdisziplinäre Produktteam kann durch gute User Experience (UX) eine ganzheitliche Lösung für den Benutzer schaffen. Wie vermag das Produktteam ein gutes Nutzererlebnis für den Benutzer zu erzeugen und […]
Many companies that develop and operate software products have switched to agile methods and frameworks. But no matter if it is Scrum, Kanban, SAFe, etc., […]
It is clear and undisputed that requirements are still needed even in agile projects. But is the distribution of business analysis and requirements engineering to […]
Der Trend geht klar in Richtung agile Entwicklung mit cross-funktionalen Teams. Doch auch hier braucht es Requirements Engineering, wenn auch mit etwas veränderten Methoden und […]
Wer kennt sie nicht: die Use Cases. Heiss geliebt oder zutiefst verhasst. An vielen Orten überleben sie auch – oder gerade – heute. Viele verwechseln […]
Als selbstfahrendes Auto will ich kleinen Hunden ausweichen damit ältere Damen nicht mit der Handtasche auf mich einschlagen. Wird es bald (nur noch) AI Trainer […]
In meinem aktuellen Mandat, bin ich als Requirements Engineer tätig und habe für die Barrierefreiheit des Online-Auftritts und der mobilen Applikation gesorgt. In diesem Blog möchte […]
Nachdem ich vor gut einem Monat den Nutzen der Big 3 und der intrinsischen Motivation im Zusammenhang mit der Motivationspsychologie erklärte, ist das Kernthema in diesem Blogbeitrag […]
Testing, Requirements Engineering und Agilität sind Themen, mit denem man im Rahmen seiner Tätigkeit in der Softwareentwicklung zwangsläufig in Kontakt kommt. Interessiert man sich dann […]
Dies ist der zweite Teil meiner Blogreihe. Im ersten Teil habe ich einen kleinen Einblick in die psychologischen Aspekte eines Requirements-Engineers (RE) gewährt, in diesem Teil werde […]
Psychologie ist an aller Munde und tatsächlich ist sie überall anzutreffen wo Menschen involviert sind. Dies trifft auch auf unseren berufliche Alltag als Requirement Engineer […]
Ist die Gilde als Organisationsform ernst zu nehmen? Wie hilft dieser Zusammenschluss von Gleichgesinnten? Und wie kann die Rolle des Gilden-Leads den Erfolg unterstützen? Vornweg: […]
“Die Anwendung muss eine gute Usability haben!” Wer hat als Requirements Engineer nicht schon so eine Anforderung gesehen? Aber wie damit umgehen? Zurück an den […]
Meine Erfahrung zeigt, dass agile Vorhaben meist wegen mangelhaftem Requirements Engineering scheitern. Requirements Engineering ist für mich nicht bloss im Wasserfall eine Schlüsseldisziplin, sondern auch […]
Mein erstes Mal Design Thinking Ich war sehr skeptisch vor meinem ersten Design Thinking Workshop! Diese Methode kannte ich bislang nur vom Hörensagen. Sie solle […]
Requirements Engineering für Digital Health = staubiger Wasserfall? Aussagen die ich oft zum RE für digitale Anwendungen im medizinischen, klinischen oder diagnostischen Umfeld höre sind: […]
Die agilen Methoden gehören in der Softwareentwicklung bereits zum Alltag. Laut dem Trends & Benchmarks Report 2016 wird Software am häufigsten agil entwickelt. Skalierung der […]
Viele Leute, die sich wenig mit Kunst befassen, haben die Vorstellung, dass Kunst etwas sehr Chaotisches und Impulsives ist. Ballett ist aber eine Kunstform, die sehr viel Disziplin, […]
In meinem diesjährigen Consulting Einsatz ist mir aufgefallen, dass in keiner Entwicklungsabteilung des Kunden über das Thema Requirements Engineering (RE) gesprochen wird. Es gibt natürlich […]
Während einer Bahnfahrt ist eine Diskussion zwischen einem der jüngsten und einem der ältesten Business Analysten der SwissQ über das Thema BA/RE Skills in Agil […]
“Requirements Engineering ist nicht sexy”. Das war ein der Aussage, die ich bei einer Umfrage unter RE-Verantwortlichen von verschiedenen Firmen bekommen habe. Als passionierter Requirements […]
Wir haben kürzlich über die sieben Arten der Verschwendung (Muda) im Agile RE/BA diskutiert. In diesem Beitrag möchte ich einige rasch umsetzbare Tipps vermitteln, wie […]
Die Welt der Akademiker und jene der Praktiker liegen oft weit voneinander entfernt. Doch macht es Sinn, diese zu verbinden und mehr voneinander zu lernen. […]