Entmystifizierung von SAP Testing
In diesem Blogartikel widmen wir uns der Frage, wie eine Qualitätssicherung bei einer SAP Einführung oder einer S/4 HANA Migration stattfinden kann. Ziel ist, das […]
In diesem Blogartikel widmen wir uns der Frage, wie eine Qualitätssicherung bei einer SAP Einführung oder einer S/4 HANA Migration stattfinden kann. Ziel ist, das […]
Im Artikel #4 dieser Serie haben wir uns angeschaut, wie sich die bekannte Welt des Testers mit KI-gesteuerter Software (nicht) verändern wird. In diesem Artikel […]
Es scheint doch ein wenig paradox zu sein. Will man sich mit Agilität auseinandersetzen, dann sind die Grundlagen in nur wenigen Stunden bereits verstanden. “Profi”-Kurse […]
Agile Portfolio Management ist eine essentielle unternehmerische Fähigkeit auf dem Weg zu Business Agilität. Doch welche Faktoren sind beim Setup und in der Umsetzung entscheidend? […]
In diesem Blog gehe ich auf die Herausforderungen des Last- und Performancetestings vor dem Hintergrund aktueller Technologien und Architekturen wie Microservices und Cloud ein. Im […]
Eine heterogene Gruppe mit unterschiedlichen Kenntnissen und Erfahrungen in agilen Methoden – welche agilen Übungen kann man auch remote durchführen, so dass es trotzdem für […]
Nachdem wir im Artikel #3 dieser Serie gesehen haben, wo und wie Künstliche Intelligenz (KI) bereits in der Testautomatisierung zum Einsatz kommt, geht es in […]
Ab diesem Jahr gilt für den Certified Professional Requirements Engineering (CPRE) Foundation Level vom International Requirements Engineering Board (IREB) der lang erwartete, neu überarbeitete Lehrplan […]
Dabei handelt es sich um 10 allgemeingültige Prinzipien für das Interaktions-Design. Genauer gesagt geht es um deren Veranschaulichung anhand theoretischer oder praktischer Beispiele. 1) Sichtbarkeit […]
«The (E-2-E) pain that I’m used to!?» Geht es nur mir so, oder ist euch auch schon aufgefallen, dass trotz erfolgreicher Sprint-Demos in den Teams […]
In diesem Blog möchte ich über eine Lehre aus einem meiner vergangenen Mandate berichten. Ich habe einen Kunden beim Last- und Performancetesting seiner Anwendung unterstützt. […]
“Künstliche Intelligenz” (KI) bzw. “Artificial Intelligence” (AI) ist in der IT-Branche, aber auch im Alltag, in aller Munde und hat längst Einzug in unsere Gesellschaft […]
Agility has arrived in companies. Either with Scrum or Kanban at the level of individual teams or with SAFe (Scaled Agile Framework) at the overall […]
Having explained the basics of “Artificial Intelligence” (AI) in article #1 of this series, in this article we will take a look at where AI-controlled […]
Das primäre Ziel eines Unternehmens, einen Mehrwert zu erbringen und dafür (meist) von Kunden bezahlt zu werden, gilt unabhängig der Branche und dem dahinterstehenden Produkt […]
Rückblick und Ausblick Im ersten Teil dieser Blog-Serie wurde auf das Coaching der Rollen Product Owner (PO), Proxy Product Owner (PPO) und Business Analyst (BA) sowie […]
Be it self-driving cars or face recognition at the airport, “Artificial Intelligence” (AI) seems to everywhere in the media these days. While self-driving cars are […]
In meinem letzten Kundenprojekt durfte ich an der Umsetzung einer sehr spannenden Testautomatisierung für die Einführung einer komplexen Software mitarbeiten. Hier habe ich gelernt, wie […]
Die dreiteilige Blog-Serie ist ein Muss für Begeisterte von Scaled Agile Framework (SAFe). Die einzelnen Beiträge vermitteln einen Einblick in die Tätigkeiten eines Agile Business Analysten, […]
Bereits zum 12ten Mal hat SwissQ im 2020 den Trends & Benchmarks Report publiziert. Die Studie beleuchtet verschiedene Aspekte, welche zur erfolgreichen Entwicklung digitaler Produkte […]
Jedes interdisziplinäre Produktteam kann durch gute User Experience (UX) eine ganzheitliche Lösung für den Benutzer schaffen. Wie vermag das Produktteam ein gutes Nutzererlebnis für den Benutzer zu erzeugen und […]
Innert 3 Wochen ein neues Produkt in die Welt zu setzen ist ambitiös, aber möglich. Wir wurden oft gefragt, wie wir dies schaffen. Adrian Zwingli, […]
Im ersten Teil dieser Blog-Serie wurden die organisatorischen Aspekte auf dem Weg zur Agilität sowie der Irrglaube, dass im agilen Umfeld alles innerhalb agiler Teams […]
Im ersten Teil dieser Blog Serie habe ich die Grundlagen von Remote Facilitation vorgestellt: was Facilitation ist, wie wichtig die Vorbereitung ist und wie man diese optimal […]
Fehlen dir noch ein paar knackige Ideen für dieses Jahr für dein Team, dein Unternehmen, deinen Sportclub oder deine Familie? Wieso nicht eine kurze Standortbestimmung […]
This year at Swiss Testing Day we are celebrating growth – our own growth and that of our customers, partners and employees. SwissQ has grown […]
Many companies that develop and operate software products have switched to agile methods and frameworks. But no matter if it is Scrum, Kanban, SAFe, etc., […]
It is clear and undisputed that requirements are still needed even in agile projects. But is the distribution of business analysis and requirements engineering to […]
Metrik Defect Entwicklung Die bisher erwähnten Metriken zeigen nur eine Momentaufnahme. Dies ist aber zu wenig, um über einen längeren Zeitraum ein Gefühl für die […]
Product Management Festival and INSEAD launch Product Management Executive Programme. In the recent years the importance of qualitative products which serve customer needs as best […]
SwissQ veranstaltet am 14. März eine neue Konferenz zum Thema DevOps. Um was geht es? Welche Themen werden behandelt? Adrian Zwingli und Robert Scherrer, die […]
In den vorherigen Blogbeiträgen haben wir den Einfluss der einzelnen Elemente S, M, A, C und IoT auf das Testing besprochen. Zum Abschluss dieser Blogserie […]
Agile software projects that are managed with the SAFe framework need the right tools. The popular Jira can be configured to implement a new “SAFe” language. […]
Leben wir in einer Welt der digitalen Transformation, weil wir immer mobilere Technologien benutzen? Oder benutzen wir mobile Technologien, um digitaler zu werden? Diese digitale […]
Ecommerce platform Zalando launched Vizions, the first platform conference in Europe, on April 20 in Berlin. The event attracted over 1350 participants and was held […]
Der Trend geht klar in Richtung agile Entwicklung mit cross-funktionalen Teams. Doch auch hier braucht es Requirements Engineering, wenn auch mit etwas veränderten Methoden und […]
Wer kennt sie nicht: die Use Cases. Heiss geliebt oder zutiefst verhasst. An vielen Orten überleben sie auch – oder gerade – heute. Viele verwechseln […]
Ich bin agiler Tester aus Leidenschaft. Bei SwissQ kann ich das perfekt ausleben, denn ich konnte bereits bei vielen Firmen und Projekten meine Leidenschaft für Softwarequalität […]
Als selbstfahrendes Auto will ich kleinen Hunden ausweichen damit ältere Damen nicht mit der Handtasche auf mich einschlagen. Wird es bald (nur noch) AI Trainer […]
Wie sich in der Vergangenheit gezeigt hat, haben unterschiedliche Epochen verschiedene Unternehmenskulturen mit sich gebracht. So war während der Industrialisierung der “Taylorismus” ein grosses Thema, gefolgt […]
Wie viel darf Testautomatisierung kosten? Was könnten wir sparen, wenn wir Testautomatisierung systematisch einführen würden und wie lange wird es dauern, bis der Return on […]
In meinem aktuellen Mandat, bin ich als Requirements Engineer tätig und habe für die Barrierefreiheit des Online-Auftritts und der mobilen Applikation gesorgt. In diesem Blog möchte […]
Bereits vor einigen Jahren habe ich das erste Mal von Responsive Design gehört. Leider ist diesbezüglich bis heute nicht viel passiert. Ich finde immer noch viel zu […]
Nachdem ich vor gut einem Monat den Nutzen der Big 3 und der intrinsischen Motivation im Zusammenhang mit der Motivationspsychologie erklärte, ist das Kernthema in diesem Blogbeitrag […]
Dies ist ein Erfahrungsbericht als Teilnehmer eines 3-tägigen Trainings zum Thema Large-Scale Framework (LeSS). Der Kurs wurde von Craig Larman selbst durchgeführt. Er ist der Hauptmitbegründer […]
As a trainer, I often ask participants why they are attending a course. Some are looking to improve their CVs, others have managers who feel […]
Testing, Requirements Engineering und Agilität sind Themen, mit denem man im Rahmen seiner Tätigkeit in der Softwareentwicklung zwangsläufig in Kontakt kommt. Interessiert man sich dann […]
Dies ist der zweite Teil meiner Blogreihe. Im ersten Teil habe ich einen kleinen Einblick in die psychologischen Aspekte eines Requirements-Engineers (RE) gewährt, in diesem Teil werde […]
Das Thema „Agile Leadership“ ist in aller Munde. Viele Unternehmen, nicht nur aus der IT-Branche, machen sich Gedanken darüber, wie sie auf die zunehmende Digitalisierung […]
Wir alle haben die Erfahrung gemacht, dass wir zufrieden zu mehr Leistung fähig sind. Wir gestehen uns auch zu, dass Arbeit Spass machen darf (und […]
Psychologie ist an aller Munde und tatsächlich ist sie überall anzutreffen wo Menschen involviert sind. Dies trifft auch auf unseren berufliche Alltag als Requirement Engineer […]
Aufgrund des steigenden Umfangs und der Komplexität von Webanwendungen ist in den letzten Jahren der Bedarf nach automatisierten Softwaretests signifikant gestiegen. Um diesen Aspekt Rechnung […]
Beim Product Management Festival sind Experten aus verschiedenen Branchen vertreten. Als aktive Mitglieder der Product Management Gemeinschaft sind sie an einem steten Informationsaustausch und Wissenstransfer […]
Ist die Gilde als Organisationsform ernst zu nehmen? Wie hilft dieser Zusammenschluss von Gleichgesinnten? Und wie kann die Rolle des Gilden-Leads den Erfolg unterstützen? Vornweg: […]
Adrian, du trittst nach 10 Jahren als Gründer und CEO von SwissQ zurück. Was für eine Überraschung! Für jene, die mich näher kennen, wohl weniger. Mit […]
Im folgenden Beitrag werde ich die wichtigsten Punkte der neuen Normenreihe zusammenfassen und aufzeigen welche der alten Normen, die bislang als Grundlage für das Softwaretesten […]
“Die Anwendung muss eine gute Usability haben!” Wer hat als Requirements Engineer nicht schon so eine Anforderung gesehen? Aber wie damit umgehen? Zurück an den […]
Im Frühjahr 2016 habe ich bei SwissQ die Aufgabe des Head Testing übernehmen dürfen. Nach fast 2 Jahrzenten im IT Test und Quality Bereich, erachte […]
Im Zug oder in der Arbeitspause – wir greifen jeden Tag dutzende Male zu unserem Handy. Sei es aus Langeweile oder weil wir eben noch […]
Meine Erfahrung zeigt, dass agile Vorhaben meist wegen mangelhaftem Requirements Engineering scheitern. Requirements Engineering ist für mich nicht bloss im Wasserfall eine Schlüsseldisziplin, sondern auch […]
Mitte März 2016 hat Googles KI-Projekt Deepmind AlphaGo Lee Sedol, einen der weltbesten Go-Spieler besiegt. Ein Meilenstein für die Forschung zur künstlichen Intelligenz und […]
Wednesday evening, June 1st, over 70 people got together in Google HQ in Zurich to meet their product management peers at the Product Management Night […]
Mein erstes Mal Design Thinking Ich war sehr skeptisch vor meinem ersten Design Thinking Workshop! Diese Methode kannte ich bislang nur vom Hörensagen. Sie solle […]
Requirements Engineering für Digital Health = staubiger Wasserfall? Aussagen die ich oft zum RE für digitale Anwendungen im medizinischen, klinischen oder diagnostischen Umfeld höre sind: […]
Die agilen Methoden gehören in der Softwareentwicklung bereits zum Alltag. Laut dem Trends & Benchmarks Report 2016 wird Software am häufigsten agil entwickelt. Skalierung der […]
Seit 2009 werden von SwissQ die Trends & Benchmarks in der Schweiz mittels Umfragen und Interviews erhoben und in einer jährlichen Studie veröffentlicht. Was mit einer Trendstudie zum […]
Es spielt keine Rolle wie gut dein Produkt ist, wie viele Features und Deliverables du in das Produkt steckst oder wie viel Lob du von […]
SwissQ wächst. Wo gewachsen wird, sammeln sich Dinge. Das SwissQ Gegenstandslager ist solch ein legendärer Ort, wo sich die sogenannten SwissQ Magic Gegenstände verstecken, die […]
Viele Leute, die sich wenig mit Kunst befassen, haben die Vorstellung, dass Kunst etwas sehr Chaotisches und Impulsives ist. Ballett ist aber eine Kunstform, die sehr viel Disziplin, […]
Dieser Blog-Beitrag ist Teil einer regelmässig erscheinenden Reihe in der die Test Engineers von SwissQ Tipps und Tricks aus dem Alltag mit HP ALM[1] teilen. […]
Nach meinem letzten Blog-Beitrag mussten wir erkennen, dass wir Arbeitszeit verschwenden. Ich habe aufgerufen, achtsamer zu sein, ob eine Aktivität wirklich Business Value schaffe. In […]
SwissQ ist in den letzten Jahren sehr schnell gewachsen. Die Kultur und der Spirit sind jedoch gleich geblieben. Man weiss ja, dass sich Kultur mit […]
Die Trennung der fachlichen und disziplinarischen Führung liegt im Trend und kommt in der Praxis immer häufiger vor. SwissQ bietet die Möglichkeit, im Rahmen des Zunftsystems fachliche Führung […]
In der Wissensarbeit ist der Fortschritt unserer Arbeit oft nicht greifbar. Dadurch können wir Verschwendungen auch nicht sofort als solche identifizieren. Vermeintlich produktive Aktivitäten im […]
Eine Fluggesellschaft führt ein neues Tarifkonzept ein, welches stärker auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten ist. Neben vielen anderen Verbesserungen werden drei Tarife in der Economy Klasse (erstens […]
In meinem diesjährigen Consulting Einsatz ist mir aufgefallen, dass in keiner Entwicklungsabteilung des Kunden über das Thema Requirements Engineering (RE) gesprochen wird. Es gibt natürlich […]
Die meisten Unternehmen haben positive Erfahrungen mit einzelnen agilen Teams gemacht. Viele scheitern jedoch beim Versuch Agilität auf mehrere Teams und weitere Bereiche auszuweiten. Skalierbare Ansätze, wie […]
Wir arbeiten mehr als wir leben – das ist für eine Vollzeitanstellung nicht ungewöhnlich. Also sollten wir hinterfragen, wie wir arbeiten. In diesem Beitrag möchte […]
Während einer Bahnfahrt ist eine Diskussion zwischen einem der jüngsten und einem der ältesten Business Analysten der SwissQ über das Thema BA/RE Skills in Agil […]
“Requirements Engineering ist nicht sexy”. Das war ein der Aussage, die ich bei einer Umfrage unter RE-Verantwortlichen von verschiedenen Firmen bekommen habe. Als passionierter Requirements […]
Wir haben kürzlich über die sieben Arten der Verschwendung (Muda) im Agile RE/BA diskutiert. In diesem Beitrag möchte ich einige rasch umsetzbare Tipps vermitteln, wie […]
Ist Ihre App schon parat für die Apple Watch? Nein? Dann wird es Zeit, dass Sie sich ein schlüssiges Konzept überlegen, wie Sie Ihre App […]
Zu viele Richtlinien und Vorgaben lähmen Unternehmen – sie werden unfähig, dringende Entscheide zu treffen. Dabei ginge es auch anders: Wer auf die Vernunft der […]