Über mich
Betroffene zu Beteiligten machen, dies ist für mich ein Schlüssel erfolgreicher Veränderung. Menschen sind nicht gegen Veränderung, aber sie wollen nicht verändert werden. Und sie wollen gehört und an der Hand genommen werden. Ich liebe es, Umgebungen mitzugestalten, wo es honoriert wird, sich auf Neues einzulassen und auch mal zu scheitern. Nur erlebte Erfahrungen erlauben eine echte Verhaltensänderung.
Meine täglichen Erfolge und Misserfolge motivieren mich jeden Tag neu, gemeinsam mit meinen Kunden den nächsten Schritt zu gehen. Dabei immer wieder neue Umgebungen kennenzulernen, gibt mir eine Extraportion Energie.
Schwerpunkt
- Coachen von Personen, Teams und Führungskräften
- Begleiten von Transformationen
- Als Trainer für Agile Portfolio Management, SAFe, Scrum und Kanban andere befähigen
- Die eigenen Ideale als RTE oder Scrum Master selbst vorleben
Skills
- Coaching von Personen, Teams und Führungskräften
- Begleitung von Transformationen
- Agile Portfolio Management, SAFe, Scrum, Kanban
Publikationen
-
Retrospektiven – zurück zum Zweck
Beobachten, messen, reflektieren und daraus lernen gehören für Teams, die nach agilen Prinzipien arbeiten, zur täglichen Routine. Sie stellen damit sicher, dass sich ihr Produkt […]
-
Lernen für die Zukunft – neue Ideen für dein Team für 2020
Fehlen dir noch ein paar knackige Ideen für dieses Jahr für dein Team, dein Unternehmen, deinen Sportclub oder deine Familie? Wieso nicht eine kurze Standortbestimmung […]
-
Lernen für die Zukunft – neue Ideen für dein Team für 2020
Fehlen dir noch ein paar knackige Ideen für dieses Jahr für dein Team, dein Unternehmen, deinen Sportclub oder deine Familie? Wieso nicht eine kurze Standortbestimmung […]
-
Remote Facilitation – das funktioniert! Teil 1: Rahmen & Vorbereitung
Der Begriff „Facilitation“ lässt sich nur schwer ins Deutsche übersetzen. „Befähigung“ würde wohl am Besten passen. Ein Facilitator hilft dem Team, seine Ziele zu erreichen. Er unterstützt das […]
-
Remote Facilitation – das funktioniert! Teil 2: Durchführung und Nachbereitung
Im ersten Teil dieser Blog Serie habe ich die Grundlagen von Remote Facilitation vorgestellt: was Facilitation ist, wie wichtig die Vorbereitung ist und wie man diese optimal […]
-
Remote Facilitation – das funktioniert! Teil 2: Durchführung und Nachbereitung
Im ersten Teil dieser Blog Serie habe ich die Grundlagen von Remote Facilitation vorgestellt: was Facilitation ist, wie wichtig die Vorbereitung ist und wie man diese optimal […]
-
Remote Facilitation – das funktioniert! Teil 3: Tipps & Tricks für Scrum-Zeremonien
In den ersten beiden Blog-Beiträgen bin ich auf Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung online durchgeführter Workshops eingegangen. Nachfolgend nun gehe ich spezifischer auf Scrum ein. Scrum-Zeremonien […]
-
Good Practice für Remote Facilitation – die Top-Ten
Die Coronakrise hat uns unvermittelt gezwungen, ganz neue Zusammenarbeitsformen zu lernen. Video-Konferenzen nutzen wir heute ganz selbstverständlich im Team, mit Vorgesetzten, Kunden und Kollegen. Mir […]