Über mich
Ich liebe es Menschen neue Perspektiven zu ermöglichen, sei es bei Teammitgliedern, Scrum Mastern, Product Ownern oder Managern. Nur durch erleben und erfahren von anderen Möglichkeiten, in der täglichen Arbeit miteinander zu interagieren und erfolgreich zu sein, kann Veränderung nachhaltig sein.
Es kann durchaus passieren, dass ich meine Meinung innerhalb einiger Tage komplett ändere, weil ich Neues erlebt, verarbeitet und ganz wichtig dazugelernt habe. Eine ähnliche Erwartung habe ich an mein Umfeld: immer wieder aufs Neue dazulernen und bestehende Denkmuster hinterfragen und anpassen – das hat mir auch schon die Umschreibung «Agile Nervensäge» eingebracht.
Schwerpunkt
- Coaching und Facilitation von Teams und Team of Teams.
- Anderen helfen Mehrwert zu schaffen.
- Leadership nicht aus den Augen verlieren. Sich niemals auf dem Erreichten ausruhen.
Skills
- Coaching von Personen, Teams und Führungskräften
- Teams Freiräume geben, damit sie ihre beste Leistung entfalten können
- Die Kraft von Teams von agilen Teams freisetzen
Publikationen
-
Wie sich die Upfront Thinking Konferenz selbst für REs lohnt – mein 4-Punkte Plan
Hallo, mein Name ist Björn und ich bin Requirements Engineer. Ja, genau, einer dieser ewig Gestrigen die in einer agilen Welt in einer längst toten, […]
-
Warum User Stories innovativer sind als Use Cases
Wer kennt sie nicht: die Use Cases. Heiss geliebt oder zutiefst verhasst. An vielen Orten überleben sie auch – oder gerade – heute. Viele verwechseln […]
-
Warum User Stories innovativer sind als Use Cases
Wer kennt sie nicht: die Use Cases. Heiss geliebt oder zutiefst verhasst. An vielen Orten überleben sie auch – oder gerade – heute. Viele verwechseln […]
-
Adapting Jira for SAFe in Agile Software Projects
Agile software projects that are managed with the SAFe framework need the right tools. The popular Jira can be configured to implement a new “SAFe” language. […]
-
Adapting Jira for SAFe in Agile Software Projects
Agile software projects that are managed with the SAFe framework need the right tools. The popular Jira can be configured to implement a new “SAFe” language. […]
-
Retrospektiven mit verteilten Teams – wie geht das?
Retrospektiven mit verteilten Teams. Das kommt immer mehr. Ich meine damit nicht unbedingt Teams die über die halbe Welt verstreut sind, aber beispielsweise ist ein […]
-
Big Room Planning: Was ist das?
Big Room Planning ist ein Event in einigen agilen Frameworks. Es beschreibt ein Planungsevent von mehr als einem Team, am gleichen Ort, zur gleichen Zeit […]
-
The Good, the Bad and the Ugly of Agile – oder die Wahrheit über Agilität
Agilität als solches (basierend auf dem Agilen Manifest[1]) wird diesen Monat volljährig. Vor dem Agilen Manifest wurden verschiedenste agile Ansätze (XP, Crystal, verschiedene Vorgänger […]
-
SAFe goes Business Agility – Was ist neu im Scaled Agile Framework 5.0?
Im Januar 2020 ist es soweit. Eine neue Version des Scaled Agile Framework (SAFe) erscheint – 5.0 Was ist an der neuen Version anders, was […]
-
Manager und Agile – wie passt das?
Im traditionellen Rollenverständnis eines Managers gibt dieser dem Team vor, was sie machen sollen und wie sie die Aufgaben auszuführen haben. In den meisten agilen […]