Die drei Formen von CI/CD
Dieser Blogbeitrag zu CI/CD ist zuerst bei unseren Kollegen von den Qxperts erschienen. Er wurde von uns ins Deutsche übersetzt. Viele Modelle und Perspektiven beschreiben […]
Dieser Blogbeitrag zu CI/CD ist zuerst bei unseren Kollegen von den Qxperts erschienen. Er wurde von uns ins Deutsche übersetzt. Viele Modelle und Perspektiven beschreiben […]
ChatGPT ist zurzeit in aller Munde. Egal ob es gerade Prüfungen von Rechts- und Wirtschaftsschulen besteht, auf Social Media wie Instagram und TikTok kleine Webseiten […]
Wie bereits im Übersichtsblog zu HERMES 2022 erläutert, gibt es eine neue Version der Projektmanagementmethode HERMES. Diese steht aktuell als Beta-Version zur Verfügung, wird aber […]
Die Projektmanagementmethode HERMES der schweizerischen Bundesverwaltung ist 2022 in einer neuen Version erscheinen, welche ab 2023 gilt. Ein wesentlicher Teil der Weiterentwicklung betrifft die stärkere Berücksichtigung der agilen […]
Arbeitest du in einem agilen Projekt mit Lieferanten oder Implementationspartnern zusammen und beeinflusst dies eure Produktqualität negativ? Ist bei deinem Projekt bzw. Produkt unklar, welche […]
Wir wissen wie! Mit der SwissQ Crowd! Alles dazu erfahren Sie in diesem Blogbeitrag von Armin Born, Market Unit Leiter Crowd. Herausforderung Sehr oft werden […]
Autoren: Bruno Plasch, Suwathanee Wongthongkham, Melanie Neumüller Swiss Testing Day & DevOps Fusion: Die Doppelkonferenz bietet nicht nur Wissenstransfer, sondern ist ebenfalls der Treffpunkt der Testing […]
Die Situation kennst Du vielleicht: Das Projekt ist in der heissen Phase, die Testfälle sind «50 shades of red» und der Zeitplan Geschichte. Ein wichtiger […]
Jeder, der bereits als Testmanager in einem Projekt unterwegs war, kennt die Situation. Es muss ein Testkonzept erstellt werden, welches lieber gestern als heute vorliegen […]
Die SwissQ Mitarbeitenden treffen sich regelmässig zum Know-how Austausch in der Gilde («Chapter» pro Fachgebiet, z.B. Testing), an SwissQ Way Of’s («Meetup’s» zur Weiterbildung) und SwissQ […]
Als Teil von Xebia kann SwissQ neu die gesamte Kurspalette von Scrum.org anbieten. Vom Neuling bis zum Scrum-Profi hat es für jeden und jede etwas […]
Von SwissQ werden jährlich die Trends & Benchmarks in der Schweiz mittels Umfragen und Interviews erhoben und in einer Studie veröffentlicht. Dieses Jahr hat SwissQ bereits […]
Wie in anderen Bereichen der Produkteentwicklung besteht mittlerweile auch in der Welt des Testens eine schier unüberschaubare Anzahl von Tools. Diese übertreffen sich gegenseitig mit […]
Tricentis, Verkäufer der «Tosca Testsuite» für Testautomatisierung, führt jedes Jahr eine Roadshow durch, um dem interessierten Publikum zu zeigen, was man so in nächster Zeit […]
Während eines Usability-Tests weiss sich ein Usability-Testteilnehmer beim Lösen der Aufgaben mehrfach nicht zu helfen und flucht teilweise. Im anschliessenden Interview antwortet er auf die […]
Den agilen Modellen ist gemein, dass Testing wenn überhaupt nur am Rande erwähnt wird. Der Fokus liegt auf den Entwicklern und dem Built-in Quality Ansatz. […]
Auch im Jahr 2021 hat SwissQ wieder die Trends & Benchmarks im Quality Engineering veröffentlicht. Zum Thema des Vorgehensmodells antworteten mehr als die Hälfte der […]
In diesem Blogartikel widmen wir uns der Frage, wie eine Qualitätssicherung bei einer SAP Einführung oder einer S/4 HANA Migration stattfinden kann. Ziel ist, das […]
Im Artikel #4 dieser Serie haben wir uns angeschaut, wie sich die bekannte Welt des Testers mit KI-gesteuerter Software (nicht) verändern wird. In diesem Artikel […]
In diesem Blog gehe ich auf die Herausforderungen des Last- und Performancetestings vor dem Hintergrund aktueller Technologien und Architekturen wie Microservices und Cloud ein. Im […]
Nachdem wir im Artikel #3 dieser Serie gesehen haben, wo und wie Künstliche Intelligenz (KI) bereits in der Testautomatisierung zum Einsatz kommt, geht es in […]
Dieser Blog-Beitrag befasst sich mit den Usability Heuristiken von Jakob Nielsen. Dabei handelt es sich um 10 allgemeingültige Prinzipien für das Interaktions-Design. Genauer gesagt geht […]
«The (E-2-E) pain that I’m used to!?» Geht es nur mir so, oder ist euch auch schon aufgefallen, dass trotz erfolgreicher Sprint-Demos in den Teams […]
In diesem Blog möchte ich über eine Lehre aus einem meiner vergangenen Mandate berichten. Ich habe einen Kunden beim Last- und Performancetesting seiner Anwendung unterstützt. […]
„Künstliche Intelligenz“ (KI) bzw. „Artificial Intelligence“ (AI) ist in der IT-Branche, aber auch im Alltag, in aller Munde und hat längst Einzug in unsere Gesellschaft […]
In der heutigen Geschäftswelt wird von Test-Mitarbeitenden immer mehr gefordert. Meist müssen sie mit immer weniger Ressourcen in kürzester Zeit immer mehr leisten. Um diesen […]
Immer öfter werden wir mit der Frage konfrontiert: Wie wird das Testen in einem skalierten agilen Umfeld organisiert? Dieser Frage möchte ich im Kontext von […]
Am Anfang meiner Karriere als Tester war ich Zeuge eines Gespräches zwischen zwei Entwicklern aus meinem Projekt. Der eine Kollege meinte, er sei fertig mit […]
In diesem Beitrag wollen wir – basierend auf einem Kundenprojekt – aufzeigen, wie man das Potential der Fachspezialisten für die Automatisierung optimal einsetzen kann, damit […]
Wie viele Personen haben die Feuerwehr mit diesem Notfallknopf alarmiert, weil sie ihn mit dem Türöffner verwechselt haben? Eine schlechte Usability eines Produkts verursacht im […]
Bereits zum 12ten Mal hat SwissQ im 2020 den Trends und Benchmarks Report publiziert. Die Studie beleuchtet verschiedene Aspekte welche zur erfolgreichen Entwicklung digitaler Produkte […]
Ich teste gerne. Und ich denke mir noch lieber Testfälle aus, um die Qualität des Produktes zu verbessern. Aber diese Testfälle Schritt für Schritt zu […]
Herzlich willkommen zum dritten und letzten Teil meines Blogs «Künstliche Testdaten sind super!» Im ersten Teil sind wir in die Vor- und Nachteile, Voraussetzungen und […]
The General Data Protection Regulation (GDPR, in German Datenschutz-Grundverordnung or DSGVO and in French Règlement Général sur la Protection des Données or RGPD) became compliant […]
Zittern Ihre Knie, wenn es darum geht, nicht funktionale Anforderungen zu dokumentieren? Dann lesen Sie unbedingt weiter. Die nachfolgenden Zeilen haben eine beruhigende Wirkung. Oft […]
Jede Organisation strebt danach, ihre Qualität zu verbessern: Sei es die Produkt-Qualität, sei es die Qualität der internen Abläufe und Arbeitsweisen. Sicher, heute ist man […]
Erfolgreich Geld verschwenden mit Testing? Das ist sehr einfach: Es wird ein 40-seitiges Testkonzept geschrieben, niemand liest es, und niemand hält sich daran. Es wird […]
Ein Austausch mit dem Test Lead Luca (Aus Trends & Benchmarks Studie Schweiz: https://report.swissq.it ) «Ich kann mich noch ganz gut dran erinnern, als ich von […]
Warum das Leben der Tester manchmal schwierig ist Wer kennt sie nicht, die alltäglichen Probleme, die uns als Software Tester begegnen? Zu wenig Zeit oder […]
Die 10 Gebote der Vorgehensmodelle In Unternehmen werden Projekte in drei Varianten organisiert. Traditionelles Vorgehen (Wasserfall), agiles Vorgehen oder eine Mischform, ich nenne sie hier […]
Wir leben im Zeitalter des Time-to-Market-Prinzips. Die Konkurrenz schläft nicht und obwohl man mit Massnahmen aus dem DevOps-Baukasten sowohl Entwicklung als auch Betrieb stetig zu […]
«Könnte mir jemand zeigen, wie sich die Softwarequalität in den letzten sechs Monaten entwickelt hat?»«Wieso möchtest du das wissen?» «Ich möchte als Testmanager gerne wissen, […]
Ein Erfahrungsbericht aus dem ersten ISTQB Certified Tester Usability Tester Kurs der SwissQ «Wo bin ich denn jetzt gelandet?» Die Applikation auf meinem Smartphone […]
Nachdem im ersten Teil die Vor- und Nachteile, Risiken, Voraussetzungen und Testautomation mit künstlichen Testdaten, Echtheit und Diversifikation beschrieben wurden (Teil 1 von 3), zeigt […]
Das International Software Testing Qualifications Board (ISTQB®) hat das Thema Usability im Zertifizierungskurs ISTQB® Usability Tester Foundation Level aufgegriffen – was natürlich nicht heisst, dass […]
Testdaten sind das A und O für jeden Test jeglicher Teststufe. Ohne Daten kann die Qualität einer Software nicht oder nur begrenzt überprüft werden. Das […]
Was kommt, was geht, was bleibt? Ich hatte dieses Jahr die Gelegenheit den Mobile World Congress (MWC) in Barcelona zu besuchen und die Trends und Visionen […]
Die Arbeit mit Jira macht Spass und zwar auch zum Testing. Dabei ist es aus meiner Sicht nicht unbedingt nötig, ein Testing-Plugin oder sonstige Zusatzsoftware […]
Am Swiss Testing Day 2017 hielt ich einen Talk über die Herausforderungen für die Tester „in the New World“. Diese wird ja bekanntlich geprägt von […]
„Jetzt weiss ich überhaupt nicht, was ich hier auswählen soll“. Daniela sitzt im Usability-Labor, starrt nun schon seit einer Minute auf den Bildschirm und kommt […]
Wer kennt nicht folgende, typische Situation Das Datum für den nächsten Release wurde bereits kommuniziert, allerdings ist die Entwicklung noch voll daran die erwarteten Features […]
Teamplayer, wie oft liest man diese Anforderung. Die Fähigkeit zur Integration eines Menschen in eine bestehende Struktur ist heute die Grundvoraussetzung, um überhaupt einen Job […]
In den vorherigen Blogbeiträgen haben wir den Einfluss der einzelnen Elemente S, M, A, C und IoT auf das Testing besprochen. Zum Abschluss dieser Blogserie […]
Eine Zertifizierung für Testautomatisierer. Der ISTQB Kurs Test Automation Engineer richtet sich an erfahrene Software Entwickler im Bereich Testautomation in der Schweiz. Als Themenführer im Bereich Testing […]
Sie sind überall Ich stelle mir bei dem Begriff Internet of Things (IoT) immer eine wogende Menge kleiner bis grosser Geräte vor, die sich langsam […]
„Wissen ist Macht“ – Was wie der Leitspruch eines heutigen Internetkonzerns klingt, wurde bereits im 16. Jahrhundert vom englischen Philosophen Francis P. Bacon formuliert, jedoch schon seit Anbeginn […]
Das „C“ in Q-SMAC: „Cloud Computing“ Ein wichtiger Aspekt vom Digital Testing ist das Testen von Cloud-Applikationen. Hierbei geht es um bedeutend mehr als nur […]
Leben wir in einer Welt der digitalen Transformation, weil wir immer mobilere Technologien benutzen? Oder benutzen wir mobile Technologien, um digitaler zu werden? Diese digitale […]
Das „S“ in Q-SMAC: „Social Media“ Wer kann sich eigentlich noch an die Meldung der Tagesschau vom 12.11.2016 erinnern, bei Facebook wären, aufgrund eines Fehlers […]
«SMAC»? Ich gebe das schnell in Google ein. Mal sehen, was kommt: St. Moritz Automobile Club, Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, Sensor Media Access Control. […]
Ich bin agiler Tester aus Leidenschaft. Bei SwissQ kann ich das perfekt ausleben, denn ich konnte bereits bei vielen Firmen und Projekten meine Leidenschaft für Softwarequalität […]
Wie viel darf Testautomatisierung kosten? Was könnten wir sparen, wenn wir Testautomatisierung systematisch einführen würden und wie lange wird es dauern, bis der Return on […]
„Hier, Ihr Kaffee.“ Ich reiche dem jungen Testautomatisierer mit einem aufmunternden Lächeln die Tasse. Wir sitzen bei uns im Büro in Zürich, Schweiz, beim Bewerbungsgespräch […]
Ungeduldig drücke ich den Reload-Button auf meinem iPhone. Es ist Mitte November, über Nacht ist der erste Schnee gefallen und ich habe noch die Sommerreifen […]
„Marzipan?“, ich reiche dem Softwareentwickler Wolfgang die Schachtel Lübecker Marzipan über den Tisch. Ich weiss, dass er nicht widerstehen kann, so wie er weiss, dass […]
Bereits vor einigen Jahren habe ich das erste Mal von Responsive Design gehört. Leider ist diesbezüglich bis heute nicht viel passiert. Ich finde immer noch viel zu […]
Als Kursleiter frage ich die Teilnehmer oft, weshalb sie den Kurs besuchen. Einige kommen, weil sie ihr CV aufbessern wollen, andere, weil der Chef fand, […]
Testing, Requirements Engineering und Agilität sind Themen, mit denem man im Rahmen seiner Tätigkeit in der Softwareentwicklung zwangsläufig in Kontakt kommt. Interessiert man sich dann […]
Aufgrund des steigenden Umfangs und der Komplexität von Webanwendungen ist in den letzten Jahren der Bedarf nach automatisierten Softwaretests signifikant gestiegen. Um diesen Aspekt Rechnung […]
Beim Product Management Festival sind Experten aus verschiedenen Branchen vertreten. Als aktive Mitglieder der Product Management Gemeinschaft sind sie an einem steten Informationsaustausch und Wissenstransfer […]
Im folgenden Beitrag werde ich die wichtigsten Punkte der neuen Normenreihe zusammenfassen und aufzeigen welche der alten Normen, die bislang als Grundlage für das Softwaretesten […]
Im Frühjahr 2016 habe ich bei SwissQ die Aufgabe des Head Testing übernehmen dürfen. Nach fast 2 Jahrzenten im IT Test und Quality Bereich, erachte […]
Im Zug oder in der Arbeitspause – wir greifen jeden Tag dutzende Male zu unserem Handy. Sei es aus Langeweile oder weil wir eben noch […]
Seit 2009 werden von SwissQ die Trends & Benchmarks in der Schweiz mittels Umfragen und Interviews erhoben und in einer jährlichen Studie veröffentlicht. Was mit einer Trendstudie zum […]
Einige von euch mögen sich noch an Adrian Stolls Beitrag „Scrum still Rocks – Testing still Sucks“ erinnern. Dank konsequenterem Einsatz moderner Techniken und Möglichkeiten […]
Gemäss SwissQ Trends & Benchmarks gehört Oracle PL/SQL weiterhin zu den 10 meist verwendeten Programmiersprachen in der Schweiz und wird vor allem noch im Finanzsektor verwendet. Dabei […]
Beim Planen der Testprozesse und der damit verbundenen Testaktivitäten wird oftmals die Bedeutung und Wichtigkeit von Testdaten sträflich vernachlässigt. Fehlende oder in nicht ausreichender Menge […]
Dieser Blog-Beitrag ist Teil einer regelmässig erscheinenden Reihe in der die Test Engineers von SwissQ Tipps und Tricks aus dem Alltag mit HP ALM[1] teilen. […]
Eine Fluggesellschaft führt ein neues Tarifkonzept ein, welches stärker auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten ist. Neben vielen anderen Verbesserungen werden drei Tarife in der Economy Klasse (erstens […]
Ich komme einfach nicht an dem Thema vorbei. Es gab bis heute noch keinen Kunden, der in der agilen Software Entwicklung keine Abneigung gegenüber dem […]
Ist Ihre App schon parat für die Apple Watch? Nein? Dann wird es Zeit, dass Sie sich ein schlüssiges Konzept überlegen, wie Sie Ihre App […]
Einführung in die Firma Im März dieses Jahres begann für mich der neue Arbeitsabschnitt bei SwissQ. Schon ein paar Tage vor Stellenantritt, wurde mir Bescheid […]
Als Mobile Tester stellt man sich nochmals ganz anderen alltäglichen Herausforderungen, als wenn man “nur” als Software Tester arbeitet, der den ganzen Tag nur vor […]
Kennst Du das? Du kommst als neuer Tester in ein Projekt hinein und sollst anfangen, die vorhandenen Bugs nach zu testen. Dann öffnest Du den […]
Entwickler entwickeln, Tester testen und Endbenutzer . . . benutzen Apps. Die Welt kann einfach und klar sein. Manchmal ist sie aber auch verdreht. z.B. […]
Am 14. Oktober 2013 hatte ich das Vergnügen, als Jury Mitglied der Best Of Swiss App Awards mitzuwirken und die besten App-Projekte der Schweiz in […]
In unserer beruflichen Vergangenheit wurden wir des Öfteren im ersten Kundengespräch mit der Frage konfrontiert: „Wie gut kennen Sie sich mit dem Tool Loadrunner aus?“ […]
Panne: Mit dem Jahresendversand erhielten Kunden der Bank Coop Unterlagen von anderen Kunden. Dabei scheinen mehrere tausend Personen betroffen zu sein. Die Behörden ermitteln nun […]
Als Mobile Tester bei der SwissQ bekommt man so einige Apps in die Finger, die getestet werden möchten. Natürlich finden wir dabei auch den ein […]
Beim Testen der Performance wird dem System sowohl mit, als auch ohne Last auf den Zahn gefühlt. Idealerweise ist das gesamte Team bei der Suche […]
Konferenzen sind oft Realitätschecks: mit was beschäftigen sich die Unternehmen tatsächlich und was wird in den nächsten Jahren folgen? Die zweite Ausgabe des German Testing […]
Der Test Manager muss sich weiterentwickeln, will er nicht vom Tiger gebissen werden Am 19.03.2014 war es wieder so weit. Swiss Testing Day. Einer der […]
Um das Testmanagement für ein Projekt so umfassend wie nötig, gleichzeitig aber so einfach wie möglich zu gestalten benötigen wir Hilfsmittel, welche weit über die […]
Testdaten bzw. Systemzustände bilden die Basis aller dynamischen Tests. Ziel von dynamischen Tests ist es schliesslich, zu prüfen, ob Aktionen einen Ausgangszustand in einen Zielzustand […]
Welches sind die besten Apps der Schweiz? An der ersten „Best of Swiss App Award Night“ am 20. November 2013 werden die besten Apps der […]
Vom 8. bis 10. Juli habe ich am IREB – FL Kurs teilgenommen, welcher von Stefan Meier – Head der RE – Unit bei SwissQ […]
Das Richtige schnell und richtig liefern Die Balance in Projekten für Software oder für softwareintensive Produkte ist aus den Fugen geraten. Es wird das Falsche […]
Vor 2 Jahren dufte ich am Swiss Testing Day 2011 meinen Vortrag „Scrum Rocks, Testing Sucks?!“ präsentieren . Es war zu diesem Zeitpunkt eines der […]
Bereits zum fünften mal führt SwissQ eine jährliche Umfrage durch und veröffentlicht mit den Testing 2013 Trends & Benchmarks Report einen Ausblick auf die wichtigsten […]
Nachdem das (manuelle) Testen in vielen Unternehmen verbessert wurde, bemerken wir die zunehmende Bedeutung von Last- und Performance-Tests. Das spiegelt sich auch in der aktuellen […]