Die Gestaltung digitaler Produkte wird Zunehmens anspruchsvoller und auch die Herangehensweisen werden vielseitiger (agil, hybrid, Wasserfall). Dies hat auch Einfluss auf die benötigten Fähigkeiten der […]
Viele digitale Produkte verfügen (hoffentlich) über eine Produktvision und arbeiten sich solide von Sprint zu Sprint voran. Häufig fehlt jedoch eine mittelfristige Planung, welche die […]
Wir alle können die Zukunft mitgestalten und Änderungen herbeiführen. Hierzu braucht es LeaderInnen, welche es verstehen, auch in einem hybriden, dezentralen Umfeld als LeaderIn aufzutreten. […]
Die Situation kennst Du vielleicht: Das Projekt ist in der heissen Phase, die Testfälle sind «50 shades of red» und der Zeitplan Geschichte. Ein wichtiger […]
Das IREB CPRE Advanced Level Zertifikat ist zukünftig auch ohne Hausarbeit möglich. IREB ändert per 01. Juli 2022 die Bestimmungen für die CPRE Advanced Level […]
Adrian Häfeli, Senior Consultant Business Analyse / Usability
0
Während eines Usability-Tests weiss sich ein Usability-Testteilnehmer beim Lösen der Aufgaben mehrfach nicht zu helfen und flucht teilweise. Im anschliessenden Interview antwortet er auf die […]
Oft wenn ich Blogs zum Thema Scrum lese stolpere ich über die Aussage, dass das Product Backlog Refinement ein Meeting ist. Ich stolpere über diese Aussage, […]
Seit November 2020 sind im Scrum Guide die Produktziele als Commitment für das Produkt Backlog definiert. Schonmal Gedanken dazu gemacht? Wie gehst Du am Besten […]
Ab diesem Jahr gilt für den Certified Professional Requirements Engineering (CPRE) Foundation Level vom International Requirements Engineering Board (IREB) der lang erwartete, neu überarbeitete Lehrplan […]
Agilität ist in den Unternehmen angekommen. Sei es mit Scrum oder Kanban auf der Ebene einzelner Teams oder mit SAFe (Scaled Agile Framework) auf übergreifender […]
Rückblick und Ausblick Im ersten Teil dieser Blog-Serie wurde auf das Coaching der Rollen Product Owner (PO), Proxy Product Owner (PPO) und Business Analyst (BA) sowie auf […]
Rückblick und Ausblick Im ersten Teil dieser Blog-Serie wurde auf das Coaching der Rollen Product Owner (PO), Proxy Product Owner (PPO) und Business Analyst (BA) sowie […]
Beat Bourquin, Consultant in Business Analyse / Requirements Engineering
0
Oder 10 gute Gründe, wieso eine gemeinsame Sprache für die Produktgestaltung essentiell ist. Stellen Sie sich vor, Sie besprechen die nächste Version Ihres Produktes und […]
Die dreiteilige Blog-Serie ist ein Muss für Begeisterte von Scaled Agile Framework (SAFe). Die einzelnen Beiträge vermitteln einen Einblick in die Tätigkeiten eines Agile Business Analysten, […]
Adrian Häfeli, Senior Consultant Business Analyse / Usability
0
Wie viele Personen haben die Feuerwehr mit diesem Notfallknopf alarmiert, weil sie ihn mit dem Türöffner verwechselt haben? Eine schlechte Usability eines Produkts verursacht im […]
Bereits zum 12ten Mal hat SwissQ im 2020 den Trends & Benchmarks Report publiziert. Die Studie beleuchtet verschiedene Aspekte, welche zur erfolgreichen Entwicklung digitaler Produkte […]
Jedes interdisziplinäre Produktteam kann durch gute User Experience (UX) eine ganzheitliche Lösung für den Benutzer schaffen. Wie vermag das Produktteam ein gutes Nutzererlebnis für den Benutzer zu erzeugen und […]
Neben meinen Berater Tätigkeiten, unter anderem als Agile Coach und agiler Requirements Engineer, doziere ich seit vier Jahren IREB – Zertifizierungskurse (RE@Agile Primer / Advanced […]
In den letzten Jahren wagen immer mehr Organisationen die agile Transformation, also den Weg vom klassischen, phasenbasierten Vorgehen, hin zur Agilität. Während der Anteil klassischer […]
The General Data Protection Regulation (GDPR, in German Datenschutz-Grundverordnung or DSGVO and in French Règlement Général sur la Protection des Données or RGPD) became compliant […]
Viele Unternehmen, die Softwareprodukte entwickeln und betreiben, haben auf Agile Methoden und Frameworks umgestellt. Aber egal ob Scrum, Kanban, SAFe, usw., zu oft wird noch […]
Zittern Ihre Knie, wenn es darum geht, nicht funktionale Anforderungen zu dokumentieren? Dann lesen Sie unbedingt weiter. Die nachfolgenden Zeilen haben eine beruhigende Wirkung. Oft […]
Auch wenn Scrum diverse Rollen, Events oder auch Werte empfiehlt, lässt die Vorgehensweise Spielraum für die konkrete Wahl von Tools und Methoden. Während sich Kanban-Boards […]
Design Thinking als Ansatz zur Problemlösung und Entwicklung neuer Ideen wird immer populärer. Viele Unternehmen praktizieren Design Thinking. Es eignet sich nicht nur für die […]
Dass es auch in agilen Vorhaben immer noch Anforderungen braucht ist klar und wohl unbestritten. Doch ist das Verteilen der Business Analyse und des Requirements […]
Ein Erfahrungsbericht aus dem ersten ISTQB Certified Tester Usability Tester Kurs der SwissQ «Wo bin ich denn jetzt gelandet?» Die Applikation auf meinem Smartphone […]
The Scrum framework has been a mechanism used by organizations since the 1990’s to continuously develop and deliver a wide variety of products. Aside from […]
Das Problem mit der fehlenden Anforderungsspezifikation In der agilen Entwicklung gibt es keine Anforderungsspezifikation, wie üblicherweise in Wasserfall-Projekten. Stattdessen schreibt man User Stories und Epics, […]
Adrian Häfeli, Senior Consultant Business Analyse / Usability
0
Das International Software Testing Qualifications Board (ISTQB®) hat das Thema Usability im Zertifizierungskurs ISTQB® Usability Tester Foundation Level aufgegriffen – was natürlich nicht heisst, dass […]
Ab Mai finden im Raum Zürich wieder regelmässige Community treffen für Requirements Engineers & Product Owner unter dem Namen RE|PO|Sition – „My Backlog is my […]
„Jetzt weiss ich überhaupt nicht, was ich hier auswählen soll“. Daniela sitzt im Usability-Labor, starrt nun schon seit einer Minute auf den Bildschirm und kommt […]
Egal bei welchem Kunden oder in welcher Branche ich bin, ein Problem treffe ich als Agile Requirements Engineering Coach immer wieder an: Zu grosse Features […]
Beat Bourquin, Consultant in Business Analyse / Requirements Engineering
0
Ersetzen die Rollen des Product Owners (PO) und Product Managers (PM) die bekannten Rollen Requirements Engineer (RE) und Business Analyst (BA) oder doch nicht so […]
SCRUM ist kein Buzzword mehr. Es scheint die ideale Lösung für Unternehmen zu sein, die einen flexiblen Ablauf der Prozesse in der Entwicklung der Software […]
Keine agile Methode kennt die Funktion des Requirements Engineers. Der Schluss liegt also nahe, dass es Requirements Engineering in agilen Projekten überhaupt nicht braucht! Kürzlich […]
Agilität bringt Vorteile, davon sind heute viele Unternehmen überzeugt. Prioritäten können in kurzen, regelmässigen Abständen neu gesetzt, Resultate schneller sichtbar gemacht und durch selbstorganisierte Teams […]
RE@Agile Primer gibt eine Hilfe für den Einsatz von Requirements Engineering in der agilen Softwareentwicklung mit cross-funktionalen Teams. Doch auch hier braucht es Requirements Engineering, […]
Wer kennt sie nicht: die Use Cases. Heiss geliebt oder zutiefst verhasst. An vielen Orten überleben sie auch – oder gerade – heute. Viele verwechseln […]
Als selbstfahrendes Auto will ich kleinen Hunden ausweichen damit ältere Damen nicht mit der Handtasche auf mich einschlagen. Wird es bald (nur noch) AI Trainer […]
Kaum ein Mensch kann sich heutzutage ein Leben ohne mobile Geräte vorstellen. Ob iPhone, iPad, Nexus oder Galaxy – Smartphons und Tablets begleiten und unterstützen […]
Nachdem ich vor gut einem Monat den Nutzen der Big 3 und der intrinsischen Motivation im Zusammenhang mit der Motivationspsychologie erklärte, ist das Kernthema in diesem Blogbeitrag […]
Als Kursleiter frage ich die Teilnehmer oft, weshalb sie den Kurs besuchen. Einige kommen, weil sie ihr CV aufbessern wollen, andere, weil der Chef fand, […]
Testing, Requirements Engineering und Agilität sind Themen, mit denem man im Rahmen seiner Tätigkeit in der Softwareentwicklung zwangsläufig in Kontakt kommt. Interessiert man sich dann […]
Dies ist der zweite Teil meiner Blogreihe. Im ersten Teil habe ich einen kleinen Einblick in die psychologischen Aspekte eines Requirements-Engineers (RE) gewährt, in diesem Teil werde […]
Psychologie ist an aller Munde und tatsächlich ist sie überall anzutreffen wo Menschen involviert sind. Dies trifft auch auf unseren beruflichen Alltag als Requirement Engineer […]
Beat Bourquin, Consultant in Business Analyse / Requirements Engineering
0
Ist die Gilde als Organisationsform ernst zu nehmen? Wie hilft dieser Zusammenschluss von Gleichgesinnten? Und wie kann die Rolle des Gilden-Leads den Erfolg unterstützen? Vornweg: […]
„Die Anwendung muss eine gute Usability haben!“ Wer hat als Requirements Engineer nicht schon so eine Anforderung gesehen? Aber wie damit umgehen? Zurück an den […]
Meine Erfahrung zeigt, dass agile Vorhaben meist wegen mangelhaftem Requirements Engineering scheitern. Requirements Engineering ist für mich nicht bloss im Wasserfall eine Schlüsseldisziplin, sondern auch […]
Mein erstes Mal Design Thinking Ich war sehr skeptisch vor meinem ersten Design Thinking Workshop! Diese Methode kannte ich bislang nur vom Hörensagen. Sie solle […]
Requirements Engineering für Digital Health = staubiger Wasserfall? Aussagen die ich oft zum RE für digitale Anwendungen im medizinischen, klinischen oder diagnostischen Umfeld höre sind: […]
Die agilen Methoden gehören in der Softwareentwicklung bereits zum Alltag. Laut dem Trends & Benchmarks Report 2016 wird Software am häufigsten agil entwickelt. Skalierung der […]
Seit 2009 werden von SwissQ die Trends & Benchmarks in der Schweiz mittels Umfragen und Interviews erhoben und in einer jährlichen Studie veröffentlicht. Was mit einer Trendstudie zum […]
Viele Leute, die sich wenig mit Kunst befassen, haben die Vorstellung, dass Kunst etwas sehr Chaotisches und Impulsives ist. Ballett ist aber eine Kunstform, die sehr viel Disziplin, […]
In meinem diesjährigen Consulting Einsatz ist mir aufgefallen, dass in keiner Entwicklungsabteilung des Kunden über das Thema Requirements Engineering (RE) gesprochen wird. Es gibt natürlich […]
Beat Bourquin, Consultant in Business Analyse / Requirements Engineering
0
Während einer Bahnfahrt ist eine Diskussion zwischen einem der jüngsten und einem der ältesten Business Analysten der SwissQ über das Thema BA/RE Skills in Agil […]
„Requirements Engineering ist nicht sexy“. Das war ein der Aussage, die ich bei einer Umfrage unter RE-Verantwortlichen von verschiedenen Firmen bekommen habe. Als passionierter Requirements […]
Wir haben kürzlich über die sieben Arten der Verschwendung (Muda) im Agile RE/BA diskutiert. In diesem Beitrag möchte ich einige rasch umsetzbare Tipps vermitteln, wie […]
Agile RE/BA kommt. Dennoch wird weiterhin viel Ausschuss produziert. Als Agile RE/BA muss man Ausschuss vermeiden. In diesem Blog-Beitrag liste ich die sieben Arten von […]
Sie moderieren mehrtägige Workshops, interaktive Workshops. Workshops mit wichtigen Kunden, mit massgeblichen Stakeholdern? Sie sind also gefordert, die Ressourcen der Teilnehmer möglichst effektiv und effizient […]
Das Richtige schnell und richtig liefern Die Balance in Projekten für Software oder für softwareintensive Produkte ist aus den Fugen geraten. Es wird das Falsche […]
Ich durfte am 19. Juni an der Swiss Requirements Day 2013 einen Vortrag „Vom Spieltrieb zur Systematik“ halten. Dieser Beitrag erklärt, wie man von einer […]
Zusammenfassung Requirements Engineering (RE) beschränkt sich nicht auf die Entwicklungsprojekte. Requirements Engineering ist eine Disziplin, die immer angewendet werden kann, wenn es gilt, Anforderungen zu […]
Wie besiegt man seine Prüfungsangst und lernt dabei auch noch etwas Nützliches für den Arbeitsalltag? Mit dem folgenden Erfahrungsbericht erzähle ich, wie ich ein Zertifikat […]
Hast Du Dich schon immer gefragt woher Anforderungen im Agilen kommen, wie sie erstellt werden und was die „Good Practises“ sind? Ich habe den neuen […]
Die SwissQ liebt und lebt Agilität. Wir helfen unseren Kunden, agile Prinzipien umzusetzen. Ich bin derzeit als agiler BA in einem agilen Grossprojekt tätig. In […]
Nachdem ich in einem Blogbeitrag den BABOK Guide des IIBA und in einem weiteren Beitrag den CPRE des IREB beschrieben habe, vergleiche ich hier die […]
Den ersten Teil meiner Blogreihe über Good-Practices im Requirements Engineering und der Business Analyse habe ich dem BABOK Guide des IIBA gewidmet. Im zweiten Teil […]
Zusammenfassung SwissQ publizierte am 3. April 2014 an einem exklusiven Anlass für die Szene die neuste Version von Software Development Trends & Benchmarks 2014. Mit […]
Business Analysten (beziehungsweise Requirements Engineers) und Tester sind bekanntlich nicht immer gleicher Meinung. Hinter dem diplomatischen Lächeln auf dem Gang herrscht oft Unverständnis für die […]
Die Welt der Akademiker und jene der Praktiker liegen oft weit voneinander entfernt. Doch macht es Sinn, diese zu verbinden und mehr voneinander zu lernen. […]
Beim Besuch des diesjährigen SRD Tutorials, in welchem das Thema Kreativitätstechniken abgehandelt wurde, konnte ich lernen was Struktur im Kreativitätsprozess bedeutet und mich von Neil […]
Was muss ich als Requirements Engineer wissen, um erfolgreich in meinem Arbeitsumfeld bestehen zu können? IREB (International Requirements Engineering Board) und IIBA (International Institute for […]
Agilität als Turnaround-Ansatz in grossen Corporate IT Organisationen etabliert sich immer stärker. Dadurch werden die klassischen IT-Disziplinen wie z.B. Requirements Engineering respektive Business Analyse bedrängt. Davor warnt […]
Als eingefleischter Requirements Engineer bietet mir in meiner Rolle als Trainer die Durchführung von Vorbereitungskursen zur IREB CPRE FL Zertifizierung eine willkommene, aber auch anstrengende […]
Die Top 5 Gründe für Visual Facilitation Sind Sie auch der exzessiven PowerPoint-Schlachten müde? Bei Prezi-Präsentationen wird Ihnen schlecht, weil Sie sich wie auf einer […]
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.