Remote Workshops und Trainings: Agile Übungen, die funktionieren
Eine heterogene Gruppe mit unterschiedlichen Kenntnissen und Erfahrungen in agilen Methoden – welche agilen Übungen kann man auch remote durchführen, so dass es trotzdem für […]
Eine heterogene Gruppe mit unterschiedlichen Kenntnissen und Erfahrungen in agilen Methoden – welche agilen Übungen kann man auch remote durchführen, so dass es trotzdem für […]
«The (E-2-E) pain that I’m used to!?» Geht es nur mir so, oder ist euch auch schon aufgefallen, dass trotz erfolgreicher Sprint-Demos in den Teams […]
Agilität ist in den Unternehmen angekommen. Sei es mit Scrum oder Kanban auf der Ebene einzelner Teams oder mit SAFe (Scaled Agile Framework) auf übergreifender […]
Immer öfter werden wir mit der Frage konfrontiert: Wie wird das Testen in einem skalierten agilen Umfeld organisiert? Dieser Frage möchte ich im Kontext von […]
Rückblick und Ausblick Im ersten Teil dieser Blog-Serie wurde auf das Coaching der Rollen Product Owner (PO), Proxy Product Owner (PPO) und Business Analyst (BA) sowie auf […]
Das primäre Ziel eines Unternehmens, einen Mehrwert zu erbringen und dafür (meist) von Kunden bezahlt zu werden, gilt unabhängig der Branche und dem dahinterstehenden Produkt […]
Vor einiger Zeit haben wir an dieser Stelle berichtet, wie die Rückkehr aus dem Corona-bedingten Homeoffice in die Büros gestaltet werden kann. Zwischenzeitlich läuft der […]
Die dreiteilige Blog-Serie ist ein Muss für Begeisterte von Scaled Agile Framework (SAFe). Die einzelnen Beiträge vermitteln einen Einblick in die Tätigkeiten eines Agile Business Analysten, […]
Kennst du das nicht auch? Unproduktive Meetings, bei denen mehr Zeit mit Status Updates als mit produktiver Arbeit verbracht wird? Meetings, die vorbei sind, bevor […]
Bereits zum 12ten Mal hat SwissQ im 2020 den Trends und Benchmarks Report publiziert. Die Studie beleuchtet verschiedene Aspekte, die zur erfolgreichen Entwicklung digitaler Produkte beitragen, […]
Innert drei Wochen ein neues Produkt in die Welt zu setzen ist ambitiös, aber möglich. Wir wurden oft gefragt, wie wir dies schaffen. Adrian Zwingli, […]
Jedes interdisziplinäre Produktteam kann durch gute User Experience (UX) eine ganzheitliche Lösung für den Benutzer schaffen. Wie vermag das Produktteam ein gutes Nutzererlebnis für den Benutzer zu erzeugen und […]
Wie der Wiedereinstieg in den Alltag gelingen kann Spätestens seitdem die bestehenden Corona-Schutzmassnahmen schrittweise gelockert werden, beschäftigen sich Unternehmen und Teams mit der Fragestellung, wie […]
Immer mehr Unternehmen setzen auf DevOps – und erkennen die Herausforderungen Bereits zum 12ten Mal hat SwissQ im 2020 den Trends und Benchmarks Report publiziert. Die Studie beleuchtet verschiedene Aspekte […]
Bereits zum 12ten Mal hat SwissQ im 2020 den Trends und Benchmarks Report publiziert. Die Studie beleuchtet verschiedene Aspekte welche zur erfolgreichen Entwicklung digitaler Produkte […]
Die Coronakrise hat uns unvermittelt gezwungen, ganz neue Zusammenarbeitsformen zu lernen. Video-Konferenzen nutzen wir heute ganz selbstverständlich im Team, mit Vorgesetzten, Kunden und Kollegen. Mir […]
In den ersten beiden Blog-Beiträgen bin ich auf Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung online durchgeführter Workshops eingegangen. Nachfolgend nun gehe ich spezifischer auf Scrum ein. Scrum-Zeremonien […]
Im ersten Teil dieser Blog-Serie wurden die organisatorischen Aspekte auf dem Weg zur Agilität sowie der Irrglaube, dass im agilen Umfeld alles innerhalb agiler Teams […]
Im ersten Teil dieser Blog Serie habe ich die Grundlagen von Remote Facilitation vorgestellt: was Facilitation ist, wie wichtig die Vorbereitung ist und wie man diese optimal […]
Der Begriff „Facilitation“ lässt sich nur schwer ins Deutsche übersetzen. „Befähigung“ würde wohl am Besten passen. Ein Facilitator hilft dem Team, seine Ziele zu erreichen. Er unterstützt das […]
Neben meinen Berater Tätigkeiten, unter anderem als Agile Coach und agiler Requirements Engineer, doziere ich seit vier Jahren IREB – Zertifizierungskurse (RE@Agile Primer / Advanced […]
Im traditionellen Rollenverständnis eines Managers gibt dieser dem Team vor, was sie machen sollen und wie sie die Aufgaben auszuführen haben. In den meisten agilen […]
Fehlen dir noch ein paar knackige Ideen für dieses Jahr für dein Team, dein Unternehmen, deinen Sportclub oder deine Familie? Wieso nicht eine kurze Standortbestimmung […]
In den letzten Jahren wagen immer mehr Organisationen die agile Transformation, also den Weg vom klassischen, phasenbasierten Vorgehen, hin zur Agilität. Während der Anteil klassischer […]
Im Januar 2020 ist es soweit. Eine neue Version des Scaled Agile Framework (SAFe) erscheint – 5.0 Was ist an der neuen Version anders, was […]
Viele Unternehmen, die Softwareprodukte entwickeln und betreiben, haben auf Agile Methoden und Frameworks umgestellt. Aber egal ob Scrum, Kanban, SAFe, usw., zu oft wird noch […]
A tongue-in cheek account of the ups and downs of “agile” working It’s been almost four years since my first encounter with Agile. We were […]
In agile organizations, team members work together closely, and team members are highly specialized. But there is hardly any overlap of knowledge and skills between […]
Ein Austausch mit dem Test Lead Luca (Aus Trends & Benchmarks Studie Schweiz: https://report.swissq.it ) «Ich kann mich noch ganz gut dran erinnern, als ich von […]
Agilität ist in aller Munde, fast jedes Unternehmen will heute agil sein. Die Bewegung ist inzwischen schon einige Jahrzehnte alt: Nachdem Softwareentwicklungsteams schon in den […]
Auch wenn Scrum diverse Rollen, Events oder auch Werte empfiehlt, lässt die Vorgehensweise Spielraum für die konkrete Wahl von Tools und Methoden. Während sich Kanban-Boards […]
Design Thinking als Ansatz zur Problemlösung und Entwicklung neuer Ideen wird immer populärer. Viele Unternehmen praktizieren Design Thinking. Es eignet sich nicht nur für die […]
Beobachten, messen, reflektieren und daraus lernen gehören für Teams, die nach agilen Prinzipien arbeiten, zur täglichen Routine. Sie stellen damit sicher, dass sich ihr Produkt […]
Big Room Planning ist ein Event in einigen agilen Frameworks. Es beschreibt ein Planungsevent von mehr als einem Team, am gleichen Ort, zur gleichen Zeit […]
«Guten Morgen Peter!», ich setze mein strahlendes Lächeln auf. «Soll ich Dir einen Kaffee holen? Du könntest ja schon mal in den Testreport vom nächtlichen […]
In one of my assignments as an Agile Coach/Scrum Master we changed the way of work in our Sprint Planning. In this blog I would […]
The Scrum framework has been a mechanism used by organizations since the 1990’s to continuously develop and deliver a wide variety of products. Aside from […]
Retrospektiven mit verteilten Teams. Das kommt immer mehr. Ich meine damit nicht unbedingt Teams die über die halbe Welt verstreut sind, aber beispielsweise ist ein […]
Interview with Angelika von der Assen. Angelika is a self employed mindfulness consultant and also Head of Management Development at Switzerland’s largest energy supplier. She is […]
Das Problem mit der fehlenden Anforderungsspezifikation In der agilen Entwicklung gibt es keine Anforderungsspezifikation, wie üblicherweise in Wasserfall-Projekten. Stattdessen schreibt man User Stories und Epics, […]
Ab Mai finden im Raum Zürich wieder regelmässige Community treffen für Requirements Engineers & Product Owner unter dem Namen RE|PO|Sition – „My Backlog is my […]
Die Arbeit mit Jira macht Spass und zwar auch zum Testing. Dabei ist es aus meiner Sicht nicht unbedingt nötig, ein Testing-Plugin oder sonstige Zusatzsoftware […]
Egal bei welchem Kunden oder in welcher Branche ich bin, ein Problem treffe ich als Agile Requirements Engineering Coach immer wieder an: Zu grosse Features […]
Ersetzen die Rollen des Product Owners (PO) und Product Managers (PM) die bekannten Rollen Requirements Engineer (RE) und Business Analyst (BA) oder doch nicht so […]
SCRUM ist kein Buzzword mehr. Es scheint die ideale Lösung für Unternehmen zu sein, die einen flexiblen Ablauf der Prozesse in der Entwicklung der Software […]
Keine agile Methode kennt die Funktion des Requirements Engineers. Der Schluss liegt also nahe, dass es Requirements Engineering in agilen Projekten überhaupt nicht braucht! Kürzlich […]
Agilität bringt Vorteile, davon sind heute viele Unternehmen überzeugt. Prioritäten können in kurzen, regelmässigen Abständen neu gesetzt, Resultate schneller sichtbar gemacht und durch selbstorganisierte Teams […]
Agile software projects that are managed with the SAFe framework need the right tools. The popular Jira can be configured to implement a new “SAFe” language. […]
Am 27. September trafen sich 800 Führungskräfte aus Business und IT in der Samsung Hall in Zürich. Anlass dazu waren die beiden Konferenzen Agile Leadership […]
Bringing a standard agile framework into a business environment leads to a lot of discussions about the usability of Scrum. Allocated to one team full […]
RE@Agile Primer gibt eine Hilfe für den Einsatz von Requirements Engineering in der agilen Softwareentwicklung mit cross-funktionalen Teams. Doch auch hier braucht es Requirements Engineering, […]
Wer kennt sie nicht: die Use Cases. Heiss geliebt oder zutiefst verhasst. An vielen Orten überleben sie auch – oder gerade – heute. Viele verwechseln […]
Ich bin agiler Tester aus Leidenschaft. Bei SwissQ kann ich das perfekt ausleben, denn ich konnte bereits bei vielen Firmen und Projekten meine Leidenschaft für Softwarequalität […]
Als selbstfahrendes Auto will ich kleinen Hunden ausweichen damit ältere Damen nicht mit der Handtasche auf mich einschlagen. Wird es bald (nur noch) AI Trainer […]
Software ist überall in der Schweiz. Von der „von einem Studenten entwickelten iOS-App“ hin zum millionenteuren Zahlungssystem in einer Grossbank. Agile Softwareentwicklung verspricht Software schneller und […]
Wie sich in der Vergangenheit gezeigt hat, haben unterschiedliche Epochen verschiedene Unternehmenskulturen mit sich gebracht. So war während der Industrialisierung der „Taylorismus“ ein grosses Thema, […]
Dies ist ein Erfahrungsbericht als Teilnehmer eines 3-tägigen Trainings zum Thema Large-Scale Framework (LeSS). Der Kurs wurde von Craig Larman selbst durchgeführt. Er ist der Hauptmitbegründer […]
Testing, Requirements Engineering und Agilität sind Themen, mit denem man im Rahmen seiner Tätigkeit in der Softwareentwicklung zwangsläufig in Kontakt kommt. Interessiert man sich dann […]
Das Thema „Agile Leadership“ ist in aller Munde. Viele Unternehmen, nicht nur aus der IT-Branche, machen sich Gedanken darüber, wie sie auf die zunehmende Digitalisierung […]
Wir alle haben die Erfahrung gemacht, dass wir zufrieden zu mehr Leistung fähig sind. Wir gestehen uns auch zu, dass Arbeit Spass machen darf (und […]
Ist die Gilde als Organisationsform ernst zu nehmen? Wie hilft dieser Zusammenschluss von Gleichgesinnten? Und wie kann die Rolle des Gilden-Leads den Erfolg unterstützen? Vornweg: […]
Meine Erfahrung zeigt, dass agile Vorhaben meist wegen mangelhaftem Requirements Engineering scheitern. Requirements Engineering ist für mich nicht bloss im Wasserfall eine Schlüsseldisziplin, sondern auch […]
Mitte März 2016 hat Googles KI-Projekt Deepmind AlphaGo Lee Sedol, einen der weltbesten Go-Spieler besiegt. Ein Meilenstein für die Forschung zur künstlichen Intelligenz und für […]
Mein erstes Mal Design Thinking Ich war sehr skeptisch vor meinem ersten Design Thinking Workshop! Diese Methode kannte ich bislang nur vom Hörensagen. Sie solle […]
Requirements Engineering für Digital Health = staubiger Wasserfall? Aussagen die ich oft zum RE für digitale Anwendungen im medizinischen, klinischen oder diagnostischen Umfeld höre sind: […]
Die agilen Methoden gehören in der Softwareentwicklung bereits zum Alltag. Laut dem Trends & Benchmarks Report 2016 wird Software am häufigsten agil entwickelt. Skalierung der […]
Seit 2009 werden von SwissQ die Trends & Benchmarks in der Schweiz mittels Umfragen und Interviews erhoben und in einer jährlichen Studie veröffentlicht. Was mit einer Trendstudie zum […]
Es spielt keine Rolle wie gut dein Produkt ist, wie viele Features und Deliverables du in das Produkt steckst oder wie viel Lob du von […]
Einige von euch mögen sich noch an Adrian Stolls Beitrag „Scrum still Rocks – Testing still Sucks“ erinnern. Dank konsequenterem Einsatz moderner Techniken und Möglichkeiten […]
SwissQ wächst. Wo gewachsen wird, sammeln sich Dinge. Das SwissQ Gegenstandslager ist solch ein legendärer Ort, wo sich die sogenannten SwissQ Magic Gegenstände verstecken, die […]
Viele Leute, die sich wenig mit Kunst befassen, haben die Vorstellung, dass Kunst etwas sehr Chaotisches und Impulsives ist. Ballett ist aber eine Kunstform, die sehr viel Disziplin, […]
In meinem diesjährigen Consulting Einsatz ist mir aufgefallen, dass in keiner Entwicklungsabteilung des Kunden über das Thema Requirements Engineering (RE) gesprochen wird. Es gibt natürlich […]
Die meisten Unternehmen haben positive Erfahrungen mit einzelnen agilen Teams gemacht. Viele scheitern jedoch beim Versuch Agilität auf mehrere Teams und weitere Bereiche auszuweiten. Skalierbare Ansätze, wie […]
Während einer Bahnfahrt ist eine Diskussion zwischen einem der jüngsten und einem der ältesten Business Analysten der SwissQ über das Thema BA/RE Skills in Agil […]
Wir haben kürzlich über die sieben Arten der Verschwendung (Muda) im Agile RE/BA diskutiert. In diesem Beitrag möchte ich einige rasch umsetzbare Tipps vermitteln, wie […]
Zu viele Richtlinien und Vorgaben lähmen Unternehmen – sie werden unfähig, dringende Entscheide zu treffen. Dabei ginge es auch anders: Wer auf die Vernunft der […]
Agile RE/BA kommt. Dennoch wird weiterhin viel Ausschuss produziert. Als Agile RE/BA muss man Ausschuss vermeiden. In diesem Blog-Beitrag liste ich die sieben Arten von […]
Jede Unternehmung in der IT-Branche kämpft mit dem gleichen Problem; wie finde ich die richtigen Spezialisten, damit die offenen Positionen besetzt werden können. Die Universitäten […]
Agilität als Turnaround-Ansatz in grossen Corporate IT Organisationen etabliert sich immer stärker. Dadurch werden die klassischen IT-Disziplinen wie z.B. Requirements Engineering respektive Business Analyse bedrängt. Davor warnt […]
Die SwissQ liebt und lebt Agilität. Wir helfen unseren Kunden, agile Prinzipien umzusetzen. Ich bin derzeit als agiler BA in einem agilen Grossprojekt tätig. In […]
Michael Bischof, ein unabhängiger Berater, las am 34. Swiss ICT Symposium am 5. November 2014 in Luzern aus seinem Buch „IT Manager, gefangen in Mediokristan“. […]
Ein Zertifikatskurs ohne Frontalunterricht mit PowerPoint Salven, kein Buzzword Bingo und auch keine Predigten über die einzig wahre Lösung aller IT Projekt Probleme? Nein, auch […]
Eine neue Konferenz Wir von SwissQ sind vom Technologiestandort Schweiz überzeugt. Um jedoch im weltweiten Wettbewerb mithalten zu können, müssen wir uns als Standort und […]
Vor 2 Jahren dufte ich am Swiss Testing Day 2011 meinen Vortrag „Scrum Rocks, Testing Sucks?!“ präsentieren . Es war zu diesem Zeitpunkt eines der […]
Das Richtige schnell und richtig liefern Die Balance in Projekten für Software oder für softwareintensive Produkte ist aus den Fugen geraten. Es wird das Falsche […]
Jede Firma sucht ihren USP. Wir haben ihn, in Form unserer tollen Mitarbeiter. Als Unternehmer und CEO begleitet mich stetig die Frage nach dem USP (= […]
Priority Poker verbreitet sich immer mehr. Mit den steigenden Anzahl Nutzer tauchen hie und da Verständnisfragen auf. Wie letzhin durch einen Business Analysten: Wie macht […]
Die Basis dieser Erhebung bildet einerseits eine Online-Umfrage mit über 580 Antworten und andererseits 25 Interviews mit IT-Führungskräften aus unterschiedlichsten Branchen. Neu führt SwissQ die […]
In der Schweiz werden rund die Hälfte der IT-Projekte mit agilem Projektvorgehen entwickelt (siehe SwissQ Trends und Benchmark). Aus Testsicht stellt sich hier die grosse […]