Ein Scrum Team und viele kleine Produkte – Widerspruch oder Dream-Team?
Habt ihr auch das Webinar «Tips to overcome agile scepticism» von Scrum.org am 18.1.2023 gesehen? (Wenn nicht, hier findet Ihr die Aufnahme.) Die Teilnehmer aus […]
Habt ihr auch das Webinar «Tips to overcome agile scepticism» von Scrum.org am 18.1.2023 gesehen? (Wenn nicht, hier findet Ihr die Aufnahme.) Die Teilnehmer aus […]
Am 15.3.2023 wurde SAFe 6.0 veröffentlicht. Was ist davon zu halten? Was gleich auffällt: Das Big Picture kommt aufgeräumter daher – obwohl mehr Informationsmaterial dahintersteckt. […]
HERMES 2022 ist da und darin soll, nach eigenen Angaben, darauf geachtet worden sein, „das agile Entwicklungsvorgehen im HERMES-Projektmanagement an die aktuellen Bedürfnisse der Organisationen […]
ChatGPT ist zurzeit in aller Munde. Egal ob es gerade Prüfungen von Rechts- und Wirtschaftsschulen besteht, auf Social Media wie Instagram und TikTok kleine Webseiten […]
Der Agile Leadership Day und Business Agility Day 2022 ist Geschichte. Und ich fragte mich einmal mehr: «Hat es sich gelohnt? Was nehme ich mit? Was sehe ich […]
Warum soll Hermes agil werden? Der Trend zu agilen Arbeitsformen in der IT und in immer weiteren Bereichen der Organisation ist ungebrochen, getrieben durch eine innovative IT […]
Sie sind überall, manche offensichtlich, andere unbemerkt – körperliche Einschränkungen* . Seien sie temporär, wie z. B. nach einem Unfall oder permanent. Facilitatoren stellt sich nicht […]
Die Projektmanagementmethode HERMES der schweizerischen Bundesverwaltung ist 2022 in einer neuen Version erscheinen, welche ab 2023 gilt. Ein wesentlicher Teil der Weiterentwicklung betrifft die stärkere Berücksichtigung der agilen […]
Das Meeting startet, du hast deine Agenda vorher mit allen Beteiligten geteilt. Alle wissen, was an dem Termin erreicht werden soll. Das erste Thema wird angeschnitten […]
Zuerst der Schritt von gestern auf heute ins Homeoffice und aktuell zurück in einen hybriden Arbeitsansatz. Die heutige Generation von Führungskräften muss sich in kürzester […]
Wir alle können die Zukunft mitgestalten und Änderungen herbeiführen. Hierzu braucht es LeaderInnen, welche es verstehen, auch in einem hybriden, dezentralen Umfeld als LeaderIn aufzutreten. […]
Viele Unternehmen sind auf den Business-Agilität-Zug aufgesprungen. Sie haben mit der Implementierung des Spotify-Modells begonnen und Abteilungen in Tribes und Teams in Squads umbenannt. Sie […]
Die lang ersehnten Lockerungen bezüglich Corona, wie z. B. das Aufheben der Homeofficepflicht, machen es nun möglich, wieder ins Büro zurückzukehren. Vor der Pandemie konnte […]
«Facilitation» ist ein englischer Begriff, der sich nicht so einfach ins Deutsche übersetzen lässt. Oft wird Facilitation mit «Moderation» übersetzt, aber das greift meiner Meinung […]
Als Teil von Xebia kann SwissQ neu die gesamte Kurspalette von Scrum.org anbieten. Vom Neuling bis zum Scrum-Profi hat es für jeden und jede etwas […]
«Schon wieder zurück ins Homeoffice, ich habe mich doch gerade erst im Büroalltag eingefunden. Jetzt muss ich wieder meine Meetings umstrukturieren und virtuell durchführen. Wie […]
Auch dieses Jahr standen der Agile Leadership Day & Business Agility Day in meiner Agenda. Und wie immer stellte ich mir anschliessend die Frage: «Hat […]
It might be unusual to compare a high-tech, leading-edge program like SpaceX with dormakaba. However, there are clear parallels in the (new) agile hardware development […]
Wie sieht die Karriere als Scrum Master aus? Kann man befördert werden? Nicht selten wird man mit solchen Fragen konfrontiert – durch sich selbst, aber […]
Es gibt nicht DAS eine Erfolgsrezept für Business Agilität. Schaut man sich jedoch Gemeinsamkeiten von Unternehmen an, die auf diesem Weg weit fortgeschritten sind, kann […]
Es gibt nicht DAS eine Erfolgsrezept für Business Agilität. Schaut man sich jedoch Gemeinsamkeiten von Unternehmen an, die auf diesem Weg weit fortgeschritten sind, kann […]
Den agilen Modellen ist gemein, dass Testing wenn überhaupt nur am Rande erwähnt wird. Der Fokus liegt auf den Entwicklern und dem Built-in Quality Ansatz. […]
Oft wenn ich Blogs zum Thema Scrum lese stolpere ich über die Aussage, dass das Product Backlog Refinement ein Meeting ist. Ich stolpere über diese Aussage, […]
Auch in diesem Jahr hat SwissQ wieder die Trends & Benchmarks im Quality Engineering veröffentlicht. Zum Thema des Vorgehensmodells antworteten mehr als die Hälfte der […]
Es gibt nicht DAS eine Erfolgsrezept für Business Agilität. Schaut man sich jedoch Gemeinsamkeiten von Unternehmen an, die auf diesem Weg weit fortgeschritten sind, kann […]
Es gibt nicht DAS eine Erfolgsrezept für Business Agilität. Schaut man sich jedoch Gemeinsamkeiten von Unternehmen an, die auf diesem Weg weit fortgeschritten sind, kann […]
Es gibt nicht DAS eine Erfolgsrezept für Business Agilität. Schaut man sich jedoch Gemeinsamkeiten von Unternehmen an, die auf diesem Weg weit fortgeschritten sind, kann […]
Business Agilität (BA) beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, Veränderungen am Markt und im Umfeld zeitnah zu erkennen und zum Vorteil seiner Kunden zu nutzen. Es […]
Wie neue Technologien die Finanzwelt verändern Geradezu exemplarisch treiben disruptive Technologien weitgehende Veränderungen in der Finanzbranche voran. Eine ganze Reihe von Trends machen einen nicht […]
Es gibt nicht DAS eine Erfolgsrezept für Business Agilität. Schaut man sich jedoch Gemeinsamkeiten von Unternehmen an, die auf diesem Weg weit fortgeschritten sind, kann […]
Schreibst du noch auf der Schreibmaschine oder programmierst mit TurboPascal? Wahrscheinlich eher nicht. Wir unterziehen unsere Werkzeuge regelmässigen Updates. Ausser bei unserem wichtigsten Werkzeug der […]
Finnova, Siemens, Credit Suisse und Migros sind alles Unternehmen, die sich mitten in der Umsetzung ihrer Agile Transformation befinden. Mit den eingeladenen Gästen diskutieren wir […]
Agilität nimmt genauso Einfluss auf Unternehmensstruktur und Organisationsstruktur, wie auf Leadership oder Kultur. Im dritten Themenblock beleuchten wir mit unseren Gästen die verschiedenen Formen von […]
Agilität ist kein Selbstzweck und bringt nur dann einen Mehrwert, wenn Agilität und Agile Transformation mit der Unternehmensstrategie einhergehen. Zu diesem Thema diskutiert Adrian Zwingli […]
Der zweite Themenblock der Executive Insights on Agile 2020 nahm die Kultur und ihre Bedeutung für die Transformation in den Fokus. Gibson Biddle, der ehemalige VP […]
Leadership ist der sprichwörtliche Elefant im Raum, wenn es um Change, Veränderungsprozessen und Agilität geht. Bei vielen Unternehmen steht die Veränderung ihres Führungsverhalten bzw. das […]
Während noch viele Unternehmen Covid-bedingt ihre Remote Offices aufbauten lud der Gründer von Business Agility Day und Verwaltungsratspräsident von SwissQ, Adrian Zwingli, Top-Level-Führungskräfte ein, um […]
Im 2015 haben wir proklamiert, dass Requirements Engineering tot sei. Gute Anforderungen sind zwar immer noch wichtig, doch steht immer mehr die Frage im Zentrum wie man gute […]
Ein Agile Portfolio Management (APM) ist für Organisationen unerlässlich, wenn sie schnell und flexibel Marktopportunitäten nutzen und neue Produkte, Lösungen oder Services entwickeln und in […]
Es scheint doch ein wenig paradox zu sein. Will man sich mit Agilität auseinandersetzen, dann sind die Grundlagen in nur wenigen Stunden bereits verstanden. „Profi“-Kurse […]
Agile Portfolio Management ist eine essentielle unternehmerische Fähigkeit auf dem Weg zu Business Agilität. Doch welche Faktoren sind beim Setup und in der Umsetzung entscheidend? […]
Eine heterogene Gruppe mit unterschiedlichen Kenntnissen und Erfahrungen in agilen Methoden – welche agilen Übungen kann man auch remote durchführen, so dass es trotzdem für […]
«The (E-2-E) pain that I’m used to!?» Geht es nur mir so, oder ist euch auch schon aufgefallen, dass trotz erfolgreicher Sprint-Demos in den Teams […]
Agilität ist in den Unternehmen angekommen. Sei es mit Scrum oder Kanban auf der Ebene einzelner Teams oder mit SAFe (Scaled Agile Framework) auf übergreifender […]
Immer öfter werden wir mit der Frage konfrontiert: Wie wird das Testen in einem skalierten agilen Umfeld organisiert? Dieser Frage möchte ich im Kontext von […]
Rückblick und Ausblick Im ersten Teil dieser Blog-Serie wurde auf das Coaching der Rollen Product Owner (PO), Proxy Product Owner (PPO) und Business Analyst (BA) sowie auf […]
Das primäre Ziel eines Unternehmens, einen Mehrwert zu erbringen und dafür (meist) von Kunden bezahlt zu werden, gilt unabhängig der Branche und dem dahinterstehenden Produkt […]
Vor einiger Zeit haben wir an dieser Stelle berichtet, wie die Rückkehr aus dem Corona-bedingten Homeoffice in die Büros gestaltet werden kann. Zwischenzeitlich läuft der […]
Die dreiteilige Blog-Serie ist ein Muss für Begeisterte von Scaled Agile Framework (SAFe). Die einzelnen Beiträge vermitteln einen Einblick in die Tätigkeiten eines Agile Business Analysten, […]
Kennst du das nicht auch? Unproduktive Meetings, bei denen mehr Zeit mit Status Updates als mit produktiver Arbeit verbracht wird? Meetings, die vorbei sind, bevor […]
Bereits zum 12ten Mal hat SwissQ im 2020 den Trends und Benchmarks Report publiziert. Die Studie beleuchtet verschiedene Aspekte, die zur erfolgreichen Entwicklung digitaler Produkte beitragen, […]
Innert drei Wochen ein neues Produkt in die Welt zu setzen ist ambitiös, aber möglich. Wir wurden oft gefragt, wie wir dies schaffen. Adrian Zwingli, […]
Jedes interdisziplinäre Produktteam kann durch gute User Experience (UX) eine ganzheitliche Lösung für den Benutzer schaffen. Wie vermag das Produktteam ein gutes Nutzererlebnis für den Benutzer zu erzeugen und […]
Wie der Wiedereinstieg in den Alltag gelingen kann Spätestens seitdem die bestehenden Corona-Schutzmassnahmen schrittweise gelockert werden, beschäftigen sich Unternehmen und Teams mit der Fragestellung, wie […]
Immer mehr Unternehmen setzen auf DevOps – und erkennen die Herausforderungen Bereits zum 12ten Mal hat SwissQ im 2020 den Trends und Benchmarks Report publiziert. Die Studie beleuchtet verschiedene Aspekte […]
Bereits zum 12ten Mal hat SwissQ im 2020 den Trends und Benchmarks Report publiziert. Die Studie beleuchtet verschiedene Aspekte welche zur erfolgreichen Entwicklung digitaler Produkte […]
Die Coronakrise hat uns unvermittelt gezwungen, ganz neue Zusammenarbeitsformen zu lernen. Video-Konferenzen nutzen wir heute ganz selbstverständlich im Team, mit Vorgesetzten, Kunden und Kollegen. Mir […]
In den ersten beiden Blog-Beiträgen bin ich auf Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung online durchgeführter Workshops eingegangen. Nachfolgend nun gehe ich spezifischer auf Scrum ein. Scrum-Zeremonien […]
Im ersten Teil dieser Blog-Serie wurden die organisatorischen Aspekte auf dem Weg zur Agilität sowie der Irrglaube, dass im agilen Umfeld alles innerhalb agiler Teams […]
Im ersten Teil dieser Blog Serie habe ich die Grundlagen von Remote Facilitation vorgestellt: was Facilitation ist, wie wichtig die Vorbereitung ist und wie man diese optimal […]
Der Begriff „Facilitation“ lässt sich nur schwer ins Deutsche übersetzen. „Befähigung“ würde wohl am Besten passen. Ein Facilitator hilft dem Team, seine Ziele zu erreichen. Er unterstützt das […]
Neben meinen Berater Tätigkeiten, unter anderem als Agile Coach und agiler Requirements Engineer, doziere ich seit vier Jahren IREB – Zertifizierungskurse (RE@Agile Primer / Advanced […]
Im traditionellen Rollenverständnis eines Managers gibt dieser dem Team vor, was sie machen sollen und wie sie die Aufgaben auszuführen haben. In den meisten agilen […]
Fehlen dir noch ein paar knackige Ideen für dieses Jahr für dein Team, dein Unternehmen, deinen Sportclub oder deine Familie? Wieso nicht eine kurze Standortbestimmung […]
In den letzten Jahren wagen immer mehr Organisationen die agile Transformation, also den Weg vom klassischen, phasenbasierten Vorgehen, hin zur Agilität. Während der Anteil klassischer […]
Im Januar 2020 ist es soweit. Eine neue Version des Scaled Agile Framework (SAFe) erscheint – 5.0 Was ist an der neuen Version anders, was […]
Viele Unternehmen, die Softwareprodukte entwickeln und betreiben, haben auf Agile Methoden und Frameworks umgestellt. Aber egal ob Scrum, Kanban, SAFe, usw., zu oft wird noch […]
A tongue-in cheek account of the ups and downs of “agile” working It’s been almost four years since my first encounter with Agile. We were […]
In agile organizations, team members work together closely, and team members are highly specialized. But there is hardly any overlap of knowledge and skills between […]
Ein Austausch mit dem Test Lead Luca (Aus Trends & Benchmarks Studie Schweiz: https://report.swissq.it ) «Ich kann mich noch ganz gut dran erinnern, als ich von […]
Agilität ist in aller Munde, fast jedes Unternehmen will heute agil sein. Die Bewegung ist inzwischen schon einige Jahrzehnte alt: Nachdem Softwareentwicklungsteams schon in den […]
Auch wenn Scrum diverse Rollen, Events oder auch Werte empfiehlt, lässt die Vorgehensweise Spielraum für die konkrete Wahl von Tools und Methoden. Während sich Kanban-Boards […]
Design Thinking als Ansatz zur Problemlösung und Entwicklung neuer Ideen wird immer populärer. Viele Unternehmen praktizieren Design Thinking. Es eignet sich nicht nur für die […]
Beobachten, messen, reflektieren und daraus lernen gehören für Teams, die nach agilen Prinzipien arbeiten, zur täglichen Routine. Sie stellen damit sicher, dass sich ihr Produkt […]
Big Room Planning ist ein Event in einigen agilen Frameworks. Es beschreibt ein Planungsevent von mehr als einem Team, am gleichen Ort, zur gleichen Zeit […]
«Guten Morgen Peter!», ich setze mein strahlendes Lächeln auf. «Soll ich Dir einen Kaffee holen? Du könntest ja schon mal in den Testreport vom nächtlichen […]
In one of my assignments as an Agile Coach/Scrum Master we changed the way of work in our Sprint Planning. In this blog I would […]
The Scrum framework has been a mechanism used by organizations since the 1990’s to continuously develop and deliver a wide variety of products. Aside from […]
Retrospektiven mit verteilten Teams. Das kommt immer mehr. Ich meine damit nicht unbedingt Teams die über die halbe Welt verstreut sind, aber beispielsweise ist ein […]
Interview with Angelika von der Assen. Angelika is a self employed mindfulness consultant and also Head of Management Development at Switzerland’s largest energy supplier. She is […]
Das Problem mit der fehlenden Anforderungsspezifikation In der agilen Entwicklung gibt es keine Anforderungsspezifikation, wie üblicherweise in Wasserfall-Projekten. Stattdessen schreibt man User Stories und Epics, […]
Ab Mai finden im Raum Zürich wieder regelmässige Community treffen für Requirements Engineers & Product Owner unter dem Namen RE|PO|Sition – „My Backlog is my […]
Die Arbeit mit Jira macht Spass und zwar auch zum Testing. Dabei ist es aus meiner Sicht nicht unbedingt nötig, ein Testing-Plugin oder sonstige Zusatzsoftware […]
Egal bei welchem Kunden oder in welcher Branche ich bin, ein Problem treffe ich als Agile Requirements Engineering Coach immer wieder an: Zu grosse Features […]
Ersetzen die Rollen des Product Owners (PO) und Product Managers (PM) die bekannten Rollen Requirements Engineer (RE) und Business Analyst (BA) oder doch nicht so […]
SCRUM ist kein Buzzword mehr. Es scheint die ideale Lösung für Unternehmen zu sein, die einen flexiblen Ablauf der Prozesse in der Entwicklung der Software […]
Keine agile Methode kennt die Funktion des Requirements Engineers. Der Schluss liegt also nahe, dass es Requirements Engineering in agilen Projekten überhaupt nicht braucht! Kürzlich […]
Agilität bringt Vorteile, davon sind heute viele Unternehmen überzeugt. Prioritäten können in kurzen, regelmässigen Abständen neu gesetzt, Resultate schneller sichtbar gemacht und durch selbstorganisierte Teams […]
Agile software projects that are managed with the SAFe framework need the right tools. The popular Jira can be configured to implement a new “SAFe” language. […]
Am 27. September trafen sich 800 Führungskräfte aus Business und IT in der Samsung Hall in Zürich. Anlass dazu waren die beiden Konferenzen Agile Leadership […]
Bringing a standard agile framework into a business environment leads to a lot of discussions about the usability of Scrum. Allocated to one team full […]
RE@Agile Primer gibt eine Hilfe für den Einsatz von Requirements Engineering in der agilen Softwareentwicklung mit cross-funktionalen Teams. Doch auch hier braucht es Requirements Engineering, […]
Wer kennt sie nicht: die Use Cases. Heiss geliebt oder zutiefst verhasst. An vielen Orten überleben sie auch – oder gerade – heute. Viele verwechseln […]
Ich bin agiler Tester aus Leidenschaft. Bei SwissQ kann ich das perfekt ausleben, denn ich konnte bereits bei vielen Firmen und Projekten meine Leidenschaft für Softwarequalität […]
Als selbstfahrendes Auto will ich kleinen Hunden ausweichen damit ältere Damen nicht mit der Handtasche auf mich einschlagen. Wird es bald (nur noch) AI Trainer […]
Software ist überall in der Schweiz. Von der „von einem Studenten entwickelten iOS-App“ hin zum millionenteuren Zahlungssystem in einer Grossbank. Agile Softwareentwicklung verspricht Software schneller und […]
Wie sich in der Vergangenheit gezeigt hat, haben unterschiedliche Epochen verschiedene Unternehmenskulturen mit sich gebracht. So war während der Industrialisierung der „Taylorismus“ ein grosses Thema, […]
Dies ist ein Erfahrungsbericht als Teilnehmer eines 3-tägigen Trainings zum Thema Large-Scale Framework (LeSS). Der Kurs wurde von Craig Larman selbst durchgeführt. Er ist der Hauptmitbegründer […]
Testing, Requirements Engineering und Agilität sind Themen, mit denem man im Rahmen seiner Tätigkeit in der Softwareentwicklung zwangsläufig in Kontakt kommt. Interessiert man sich dann […]
Das Thema „Agile Leadership“ ist in aller Munde. Viele Unternehmen, nicht nur aus der IT-Branche, machen sich Gedanken darüber, wie sie auf die zunehmende Digitalisierung […]