Stehen Ihre Werte bisher nur auf Slides oder leben Sie diese auch im Arbeitsalltag? Generieren Sie bisher nur ein Feature nach dem anderen oder tatsächlichen […]
Die Produktrollen sind im Wandel und dennoch wird das Up- & Crosskilling der betroffenen Personen vielerorts vernachlässigt, was auch die fehlende Methodenkompetenz erklärt. Zudem sind […]
Wie haben wir die Blog-Artikel über unsere Erfahrung beim Bootcamp in Co-Creation erstellt? Co-Creation Teresa und Joseph Vorbereitung – Unsere Vorgehensweise Unsere Intension ist es gewesen […]
Co-Creation Teresa und Joseph Was war denn das? 2 Tage mit 2 Niederländern und einem bunten Mix von Xebianern aus der Schweiz (Herkunft: Schweiz, Deutschland, Polen, Rumänien […]
Co-Creation Teresa und Joseph Wow – müde und geflasht endet der Tag heute. Es wurde uns nicht zu viel versprochen. Immanuël, eine inspirierende und charismatische […]
Co-Creation Teresa und Joseph Habt ihr euch schon einmal Gedanken gemacht, was es heisst, wenn eine Firma zu einer anderen wird? Ziemlich viel Veränderung, die […]
In meinem Blog “Ein Scrum Team und viele kleine Produkte – Widerspruch oder Dream-Team?“ habe ich die Herausforderungen vorgestellt, vor die ein Team in dieser Konstellation […]
Dieser Blog ist zuerst bei unseren Kollegen von den Qxperts erschienen. Er wurde von uns übersetzt. Was ist eigentlich Softwarequalität? Lasst uns ein paar Denkansätze […]
Oft wird in einem Atemzug erwähnt, dass eine Organisation eine agile Transformation durchläuft und dass die Teams Scrum benutzen. Manchmal entsteht das Gefühl, dass Agile […]
Agilität stellt das Produkt in den Mittelpunkt und fordert aufgrund des systemischen Führungsansatzes neue Regeln im Führungssystem und der Unternehmenskultur. Alles, was ich jedoch höre, […]
Dieser Blogbeitrag zu CI/CD ist zuerst bei unseren Kollegen von den Qxperts erschienen. Er wurde von uns ins Deutsche übersetzt. Viele Modelle und Perspektiven beschreiben […]
Automatisierte UI-Tests sind mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses. Sie dienen als Regressionstests und helfen somit Entwicklern sicherzustellen, dass ihre Anwendungen stabil und zuverlässig sind […]
Wege zu finden um die Kosten für Softwaretests zu optimieren, ohne dabei die Qualität des Produkts zu beeinträchtigen wird je länger je wichtiger. Vielleicht gelingt […]
Habt ihr auch das Webinar «Tips to overcome agile scepticism» von Scrum.org am 18.1.2023 gesehen? (Wenn nicht, hier findet Ihr die Aufnahme.) Die Teilnehmer aus […]
Die Gestaltung digitaler Produkte wird Zunehmens anspruchsvoller und auch die Herangehensweisen werden vielseitiger (agil, hybrid, Wasserfall). Dies hat auch Einfluss auf die benötigten Fähigkeiten der […]
Am 15.3.2023 wurde SAFe 6.0 veröffentlicht. Was ist davon zu halten? Was gleich auffällt: Das Big Picture kommt aufgeräumter daher – obwohl mehr Informationsmaterial dahintersteckt. […]
HERMES 2022 ist da und darin soll, nach eigenen Angaben, darauf geachtet worden sein, „das agile Entwicklungsvorgehen im HERMES-Projektmanagement an die aktuellen Bedürfnisse der Organisationen […]
ChatGPT ist zurzeit in aller Munde. Egal ob es gerade Prüfungen von Rechts- und Wirtschaftsschulen besteht, auf Social Media wie Instagram und TikTok kleine Webseiten […]
Der Agile Leadership Day und Business Agility Day 2022 ist Geschichte. Und ich fragte mich einmal mehr: «Hat es sich gelohnt? Was nehme ich mit? Was sehe ich […]
Der Fokus ist auch bei der agilen Umsetzung in HERMES 2022 nach wie vor stark auf den Dokumenten. Und obwohl es heisst: «Funktionierende Software mehr […]
Wie bereits im Übersichtsblog zu HERMES 2022 erläutert, gibt es eine neue Version der Projektmanagementmethode HERMES. Diese steht aktuell als Beta-Version zur Verfügung, wird aber […]
Warum soll Hermes agil werden? Der Trend zu agilen Arbeitsformen in der IT und in immer weiteren Bereichen der Organisation ist ungebrochen, getrieben durch eine innovative IT […]
Sie sind überall, manche offensichtlich, andere unbemerkt – körperliche Einschränkungen* . Seien sie temporär, wie z. B. nach einem Unfall oder permanent. Facilitatoren stellt sich nicht […]
Die Projektmanagementmethode HERMES der schweizerischen Bundesverwaltung ist 2022 in einer neuen Version erscheinen, welche ab 2023 gilt. Ein wesentlicher Teil der Weiterentwicklung betrifft die stärkere Berücksichtigung der agilen […]
Continuous Discovery – Diese Ansätze und Tipps verhelfen deinem Unternehmen zu mehr Innovationsfähigkeit! Wer kennt es nicht: Ständig neue Produktfeatures, Geschäftsmodelle, veränderte Produktversionen, Upgrades oder neue Services. […]
Das Meeting startet, du hast deine Agenda vorher mit allen Beteiligten geteilt. Alle wissen, was an dem Termin erreicht werden soll. Das erste Thema wird angeschnitten […]
Arbeitest du in einem agilen Projekt mit Lieferanten oder Implementationspartnern zusammen und beeinflusst dies eure Produktqualität negativ? Ist bei deinem Projekt bzw. Produkt unklar, welche […]
Wir wissen wie! Mit der SwissQ Crowd! Alles dazu erfahren Sie in diesem Blogbeitrag von Armin Born, Market Unit Leiter Crowd. Herausforderung Sehr oft werden […]
Zuerst der Schritt von gestern auf heute ins Homeoffice und aktuell zurück in einen hybriden Arbeitsansatz. Die heutige Generation von Führungskräften muss sich in kürzester […]
Viele digitale Produkte verfügen (hoffentlich) über eine Produktvision und arbeiten sich solide von Sprint zu Sprint voran. Häufig fehlt jedoch eine mittelfristige Planung, welche die […]
Wir alle können die Zukunft mitgestalten und Änderungen herbeiführen. Hierzu braucht es LeaderInnen, welche es verstehen, auch in einem hybriden, dezentralen Umfeld als LeaderIn aufzutreten. […]
Autoren: Bruno Plasch, Suwathanee Wongthongkham, Melanie Neumüller Swiss Testing Day & DevOps Fusion: Die Doppelkonferenz bietet nicht nur Wissenstransfer, sondern ist ebenfalls der Treffpunkt der Testing […]
Viele Unternehmen sind auf den Business-Agilität-Zug aufgesprungen. Sie haben mit der Implementierung des Spotify-Modells begonnen und Abteilungen in Tribes und Teams in Squads umbenannt. Sie […]
Die Situation kennst Du vielleicht: Das Projekt ist in der heissen Phase, die Testfälle sind «50 shades of red» und der Zeitplan Geschichte. Ein wichtiger […]
«Wir haben eine Menge Daten über unsere Kunden gesammelt. Wie können wir nun Wert daraus generieren?» – ist das der richtige Ansatz? Optionen für die […]
Die lang ersehnten Lockerungen bezüglich Corona, wie z. B. das Aufheben der Homeofficepflicht, machen es nun möglich, wieder ins Büro zurückzukehren. Vor der Pandemie konnte […]
Jeder, der bereits als Testmanager in einem Projekt unterwegs war, kennt die Situation. Es muss ein Testkonzept erstellt werden, welches lieber gestern als heute vorliegen […]
Tobias Bienz, Product Engineering & Business Analysis Consultant Lidija Grosso, Senior Consultant & Business Analyst
0
Als Consultant bei SwissQ arbeite ich vertieft in der Businessanalyse und erfülle eine klare Rolle in gut strukturierten Projekten. Viele meiner heutigen Fähigkeiten als Generalist […]
Das IREB CPRE Advanced Level Zertifikat ist zukünftig auch ohne Hausarbeit möglich. IREB ändert per 01. Juli 2022 die Bestimmungen für die CPRE Advanced Level […]
«Facilitation» ist ein englischer Begriff, der sich nicht so einfach ins Deutsche übersetzen lässt. Oft wird Facilitation mit «Moderation» übersetzt, aber das greift meiner Meinung […]
Die SwissQ Mitarbeitenden treffen sich regelmässig zum Know-how Austausch in der Gilde («Chapter» pro Fachgebiet, z.B. Testing), an SwissQ Way Of’s («Meetup’s» zur Weiterbildung) und SwissQ […]
Von SwissQ werden jährlich die Trends & Benchmarks in der Schweiz mittels Umfragen und Interviews erhoben und in einer Studie veröffentlicht. Dieses Jahr hat SwissQ bereits […]
«Schon wieder zurück ins Homeoffice, ich habe mich doch gerade erst im Büroalltag eingefunden. Jetzt muss ich wieder meine Meetings umstrukturieren und virtuell durchführen. Wie […]
Wie in anderen Bereichen der Produkteentwicklung besteht mittlerweile auch in der Welt des Testens eine schier unüberschaubare Anzahl von Tools. Diese übertreffen sich gegenseitig mit […]
Beat ist schon seit mehreren Jahren als Product Owner (PO) unterwegs, hat aber das Gefühl, nicht Herr des Backlogs zu sein. Es wächst kontinuierlich und […]
Tricentis, Verkäufer der «Tosca Testsuite» für Testautomatisierung, führt jedes Jahr eine Roadshow durch, um dem interessierten Publikum zu zeigen, was man so in nächster Zeit […]
Auch dieses Jahr standen der Agile Leadership Day & Business Agility Day in meiner Agenda. Und wie immer stellte ich mir anschliessend die Frage: «Hat […]
Adrian Häfeli, Senior Consultant Business Analyse / Usability
0
Während eines Usability-Tests weiss sich ein Usability-Testteilnehmer beim Lösen der Aufgaben mehrfach nicht zu helfen und flucht teilweise. Im anschliessenden Interview antwortet er auf die […]
Wie du mit einem ganzheitlichen Mindset deine Produktentwicklung verbessern kannst Im Blog «Anforderungen sind tot, es lebe das Produkt», beschreibt Silvio Moser wie wichtig es ist, aus […]
Paul Boekhout, Principal Consultant / Enterprise Agile Coach
0
It might be unusual to compare a high-tech, leading-edge program like SpaceX with dormakaba. However, there are clear parallels in the (new) agile hardware development […]
Wie sieht die Karriere als Scrum Master aus? Kann man befördert werden? Nicht selten wird man mit solchen Fragen konfrontiert – durch sich selbst, aber […]
Es gibt nicht DAS eine Erfolgsrezept für Business Agilität. Schaut man sich jedoch Gemeinsamkeiten von Unternehmen an, die auf diesem Weg weit fortgeschritten sind, kann […]
Es gibt nicht DAS eine Erfolgsrezept für Business Agilität. Schaut man sich jedoch Gemeinsamkeiten von Unternehmen an, die auf diesem Weg weit fortgeschritten sind, kann […]
Der Wandel und die Digitalisierung machen es notwendig, grösser als in Anforderungen zu denken. Um dies in die Tat umzusetzen, bedarf es einen Mindshift von […]
Den agilen Modellen ist gemein, dass Testing wenn überhaupt nur am Rande erwähnt wird. Der Fokus liegt auf den Entwicklern und dem Built-in Quality Ansatz. […]
Oft wenn ich Blogs zum Thema Scrum lese stolpere ich über die Aussage, dass das Product Backlog Refinement ein Meeting ist. Ich stolpere über diese Aussage, […]
Auch im Jahr 2021 hat SwissQ wieder die Trends & Benchmarks im Quality Engineering veröffentlicht. Zum Thema des Vorgehensmodells antworteten mehr als die Hälfte der […]
Es gibt nicht DAS eine Erfolgsrezept für Business Agilität. Schaut man sich jedoch Gemeinsamkeiten von Unternehmen an, die auf diesem Weg weit fortgeschritten sind, kann […]
Es gibt nicht DAS eine Erfolgsrezept für Business Agilität. Schaut man sich jedoch Gemeinsamkeiten von Unternehmen an, die auf diesem Weg weit fortgeschritten sind, kann […]
Es gibt nicht DAS eine Erfolgsrezept für Business Agilität. Schaut man sich jedoch Gemeinsamkeiten von Unternehmen an, die auf diesem Weg weit fortgeschritten sind, kann […]
Business Agilität (BA) beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, Veränderungen am Markt und im Umfeld zeitnah zu erkennen und zum Vorteil seiner Kunden zu nutzen. Es […]
Wie neue Technologien die Finanzwelt verändern Geradezu exemplarisch treiben disruptive Technologien weitgehende Veränderungen in der Finanzbranche voran. Eine ganze Reihe von Trends machen einen nicht […]
Es gibt nicht DAS eine Erfolgsrezept für Business Agilität. Schaut man sich jedoch Gemeinsamkeiten von Unternehmen an, die auf diesem Weg weit fortgeschritten sind, kann […]
Schreibst du noch auf der Schreibmaschine oder programmierst mit TurboPascal? Wahrscheinlich eher nicht. Wir unterziehen unsere Werkzeuge regelmässigen Updates. Ausser bei unserem wichtigsten Werkzeug der […]
Finnova, Siemens, Credit Suisse und Migros sind alles Unternehmen, die sich mitten in der Umsetzung ihrer Agile Transformation befinden. Mit den eingeladenen Gästen diskutieren wir […]
Agilität nimmt genauso Einfluss auf Unternehmensstruktur und Organisationsstruktur, wie auf Leadership oder Kultur. Im dritten Themenblock beleuchten wir mit unseren Gästen die verschiedenen Formen von […]
Agilität ist kein Selbstzweck und bringt nur dann einen Mehrwert, wenn Agilität und Agile Transformation mit der Unternehmensstrategie einhergehen. Zu diesem Thema diskutiert Adrian Zwingli […]
Der zweite Themenblock der Executive Insights on Agile 2020 nahm die Kultur und ihre Bedeutung für die Transformation in den Fokus. Gibson Biddle, der ehemalige VP […]
Leadership ist der sprichwörtliche Elefant im Raum, wenn es um Change, Veränderungsprozessen und Agilität geht. Bei vielen Unternehmen steht die Veränderung ihres Führungsverhalten bzw. das […]
Während noch viele Unternehmen Covid-bedingt ihre Remote Offices aufbauten lud der Gründer von Business Agility Day und Verwaltungsratspräsident von SwissQ, Adrian Zwingli, Top-Level-Führungskräfte ein, um […]
Im 2015 haben wir proklamiert, dass Requirements Engineering tot sei. Gute Anforderungen sind zwar immer noch wichtig, doch steht immer mehr die Frage im Zentrum wie man gute […]
Wohl schon jeder Product Owner, Business Analyst oder Requirements Engineer ist über die Fragen gestolpert «Weshalb muss ich überhaupt Backlog-Items schneiden?» respektive «Wie schneide oder […]
Ein Agile Portfolio Management (APM) ist für Organisationen unerlässlich, wenn sie schnell und flexibel Marktopportunitäten nutzen und neue Produkte, Lösungen oder Services entwickeln und in […]
Seit November 2020 sind im Scrum Guide die Produktziele als Commitment für das Produkt Backlog definiert. Schonmal Gedanken dazu gemacht? Wie gehst Du am Besten […]
In diesem Blogartikel widmen wir uns der Frage, wie eine Qualitätssicherung bei einer SAP Einführung oder einer S/4 HANA Migration stattfinden kann. Ziel ist, das […]
Im Artikel #4 dieser Serie haben wir uns angeschaut, wie sich die bekannte Welt des Testers mit KI-gesteuerter Software (nicht) verändern wird. In diesem Artikel […]
Es scheint doch ein wenig paradox zu sein. Will man sich mit Agilität auseinandersetzen, dann sind die Grundlagen in nur wenigen Stunden bereits verstanden. „Profi“-Kurse […]
Agile Portfolio Management ist eine essentielle unternehmerische Fähigkeit auf dem Weg zu Business Agilität. Doch welche Faktoren sind beim Setup und in der Umsetzung entscheidend? […]
In diesem Blog gehe ich auf die Herausforderungen des Last- und Performancetestings vor dem Hintergrund aktueller Technologien und Architekturen wie Microservices und Cloud ein. Im […]
Eine heterogene Gruppe mit unterschiedlichen Kenntnissen und Erfahrungen in agilen Methoden – welche agilen Übungen kann man auch remote durchführen, so dass es trotzdem für […]
Nachdem wir im Artikel #3 dieser Serie gesehen haben, wo und wie Künstliche Intelligenz (KI) bereits in der Testautomatisierung zum Einsatz kommt, geht es in […]
Ab diesem Jahr gilt für den Certified Professional Requirements Engineering (CPRE) Foundation Level vom International Requirements Engineering Board (IREB) der lang erwartete, neu überarbeitete Lehrplan […]
Dieser Blog-Beitrag befasst sich mit den Usability Heuristiken von Jakob Nielsen. Dabei handelt es sich um 10 allgemeingültige Prinzipien für das Interaktions-Design. Genauer gesagt geht […]
In diesem Blog möchte ich über eine Lehre aus einem meiner vergangenen Mandate berichten. Ich habe einen Kunden beim Last- und Performancetesting seiner Anwendung unterstützt. […]
„Künstliche Intelligenz“ (KI) bzw. „Artificial Intelligence“ (AI) ist in der IT-Branche, aber auch im Alltag, in aller Munde und hat längst Einzug in unsere Gesellschaft […]
In der heutigen Geschäftswelt wird von Test-Mitarbeitenden immer mehr gefordert. Meist müssen sie mit immer weniger Ressourcen in kürzester Zeit immer mehr leisten. Um diesen […]
Agilität ist in den Unternehmen angekommen. Sei es mit Scrum oder Kanban auf der Ebene einzelner Teams oder mit SAFe (Scaled Agile Framework) auf übergreifender […]
Immer öfter werden wir mit der Frage konfrontiert: Wie wird das Testen in einem skalierten agilen Umfeld organisiert? Dieser Frage möchte ich im Kontext von […]
DevOps ist in Unternehmen immer stärker im Einsatz. Kürzere Entwicklungszyklen, schnellere Time-to-Market und noch vieles mehr sind die Vorteile dieses Vorgehens. Automatisierte Prozesse sind Voraussetzung […]
Nachdem wir uns im ersten Artikel dieser Serie mit den Grundlagen zum Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) beschäftigt haben, geben wir in diesem Artikel einen kleinen […]
Rückblick und Ausblick Im ersten Teil dieser Blog-Serie wurde auf das Coaching der Rollen Product Owner (PO), Proxy Product Owner (PPO) und Business Analyst (BA) sowie auf […]
Das primäre Ziel eines Unternehmens, einen Mehrwert zu erbringen und dafür (meist) von Kunden bezahlt zu werden, gilt unabhängig der Branche und dem dahinterstehenden Produkt […]
Vor einiger Zeit haben wir an dieser Stelle berichtet, wie die Rückkehr aus dem Corona-bedingten Homeoffice in die Büros gestaltet werden kann. Zwischenzeitlich läuft der […]
Am Anfang meiner Karriere als Tester war ich Zeuge eines Gespräches zwischen zwei Entwicklern aus meinem Projekt. Der eine Kollege meinte, er sei fertig mit […]
Rückblick und Ausblick Im ersten Teil dieser Blog-Serie wurde auf das Coaching der Rollen Product Owner (PO), Proxy Product Owner (PPO) und Business Analyst (BA) sowie […]
Egal ob selbstfahrende Autos oder Gesichtserkennung am Flughafen, das Thema „künstliche Intelligenz“ scheint heutzutage omnipräsent zu sein. Während die selbstfahrenden Autos aber noch Zukunftsmusik sind, […]
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.