Wir alle können die Zukunft mitgestalten und Änderungen herbeiführen. Hierzu braucht es LeaderInnen, welche es verstehen, auch in einem hybriden, dezentralen Umfeld als LeaderIn aufzutreten. […]
Autoren: Bruno Plasch, Suwathanee Wongthongkham, Melanie Neumüller Swiss Testing Day & DevOps Fusion: Die Doppelkonferenz bietet nicht nur Wissenstransfer, sondern ist ebenfalls der Treffpunkt der Testing […]
Viele Unternehmen sind auf den Business-Agilität-Zug aufgesprungen. Sie haben mit der Implementierung des Spotify-Modells begonnen und Abteilungen in Tribes und Teams in Squads umbenannt. Sie […]
Die Situation kennst Du vielleicht: Das Projekt ist in der heissen Phase, die Testfälle sind «50 shades of red» und der Zeitplan Geschichte. Ein wichtiger […]
«Wir haben eine Menge Daten über unsere Kunden gesammelt. Wie können wir nun Wert daraus generieren?» – ist das der richtige Ansatz? Optionen für die […]
Die lang ersehnten Lockerungen bezüglich Corona, wie z. B. das Aufheben der Homeofficepflicht, machen es nun möglich, wieder ins Büro zurückzukehren. Vor der Pandemie konnte […]
Jeder, der bereits als Testmanager in einem Projekt unterwegs war, kennt die Situation. Es muss ein Testkonzept erstellt werden, welches lieber gestern als heute vorliegen […]
Tobias Bienz, Product Engineering & Business Analysis Consultant Lidija Grosso, Senior Consultant & Business Analyst
0
Als Consultant bei SwissQ arbeite ich vertieft in der Businessanalyse und erfülle eine klare Rolle in gut strukturierten Projekten. Viele meiner heutigen Fähigkeiten als Generalist […]
Das IREB CPRE Advanced Level Zertifikat ist zukünftig auch ohne Hausarbeit möglich. IREB ändert per 01. Juli 2022 die Bestimmungen für die CPRE Advanced Level […]
«Facilitation» ist ein englischer Begriff, der sich nicht so einfach ins Deutsche übersetzen lässt. Oft wird Facilitation mit «Moderation» übersetzt, aber das greift meiner Meinung […]
Die SwissQ Mitarbeitenden treffen sich regelmässig zum Know-how Austausch in der Gilde («Chapter» pro Fachgebiet, z.B. Testing), an SwissQ Way Of’s («Meetup’s» zur Weiterbildung) und SwissQ […]
Von SwissQ werden jährlich die Trends & Benchmarks in der Schweiz mittels Umfragen und Interviews erhoben und in einer Studie veröffentlicht. Dieses Jahr hat SwissQ bereits […]
«Schon wieder zurück ins Homeoffice, ich habe mich doch gerade erst im Büroalltag eingefunden. Jetzt muss ich wieder meine Meetings umstrukturieren und virtuell durchführen. Wie […]
Wie in anderen Bereichen der Produkteentwicklung besteht mittlerweile auch in der Welt des Testens eine schier unüberschaubare Anzahl von Tools. Diese übertreffen sich gegenseitig mit […]
Beat ist schon seit mehreren Jahren als Product Owner (PO) unterwegs, hat aber das Gefühl, nicht Herr des Backlogs zu sein. Es wächst kontinuierlich und […]
Tricentis, Verkäufer der «Tosca Testsuite» für Testautomatisierung, führt jedes Jahr eine Roadshow durch, um dem interessierten Publikum zu zeigen, was man so in nächster Zeit […]
Auch dieses Jahr standen der Agile Leadership Day & Business Agility Day in meiner Agenda. Und wie immer stellte ich mir anschliessend die Frage: «Hat […]
Adrian Häfeli, Senior Consultant Business Analyse / Usability
0
Während eines Usability-Tests weiss sich ein Usability-Testteilnehmer beim Lösen der Aufgaben mehrfach nicht zu helfen und flucht teilweise. Im anschliessenden Interview antwortet er auf die […]
Wie du mit einem ganzheitlichen Mindset deine Produktentwicklung verbessern kannst Im Blog «Anforderungen sind tot, es lebe das Produkt», beschreibt Silvio Moser wie wichtig es ist, aus […]
Paul Boekhout, Principal Consultant / Enterprise Agile Coach
0
It might be unusual to compare a high-tech, leading-edge program like SpaceX with dormakaba. However, there are clear parallels in the (new) agile hardware development […]
Wie sieht die Karriere als Scrum Master aus? Kann man befördert werden? Nicht selten wird man mit solchen Fragen konfrontiert – durch sich selbst, aber […]
Es gibt nicht DAS eine Erfolgsrezept für Business Agilität. Schaut man sich jedoch Gemeinsamkeiten von Unternehmen an, die auf diesem Weg weit fortgeschritten sind, kann […]
Es gibt nicht DAS eine Erfolgsrezept für Business Agilität. Schaut man sich jedoch Gemeinsamkeiten von Unternehmen an, die auf diesem Weg weit fortgeschritten sind, kann […]
Der Wandel und die Digitalisierung machen es notwendig, grösser als in Anforderungen zu denken. Um dies in die Tat umzusetzen, bedarf es einen Mindshift von […]
Den agilen Modellen ist gemein, dass Testing wenn überhaupt nur am Rande erwähnt wird. Der Fokus liegt auf den Entwicklern und dem Built-in Quality Ansatz. […]
Oft wenn ich Blogs zum Thema Scrum lese stolpere ich über die Aussage, dass das Product Backlog Refinement ein Meeting ist. Ich stolpere über diese Aussage, […]
Auch in diesem Jahr hat SwissQ wieder die Trends & Benchmarks im Quality Engineering veröffentlicht. Zum Thema des Vorgehensmodells antworteten mehr als die Hälfte der […]
Es gibt nicht DAS eine Erfolgsrezept für Business Agilität. Schaut man sich jedoch Gemeinsamkeiten von Unternehmen an, die auf diesem Weg weit fortgeschritten sind, kann […]
Es gibt nicht DAS eine Erfolgsrezept für Business Agilität. Schaut man sich jedoch Gemeinsamkeiten von Unternehmen an, die auf diesem Weg weit fortgeschritten sind, kann […]
Es gibt nicht DAS eine Erfolgsrezept für Business Agilität. Schaut man sich jedoch Gemeinsamkeiten von Unternehmen an, die auf diesem Weg weit fortgeschritten sind, kann […]
Business Agilität (BA) beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, Veränderungen am Markt und im Umfeld zeitnah zu erkennen und zum Vorteil seiner Kunden zu nutzen. Es […]
Wie neue Technologien die Finanzwelt verändern Geradezu exemplarisch treiben disruptive Technologien weitgehende Veränderungen in der Finanzbranche voran. Eine ganze Reihe von Trends machen einen nicht […]
Es gibt nicht DAS eine Erfolgsrezept für Business Agilität. Schaut man sich jedoch Gemeinsamkeiten von Unternehmen an, die auf diesem Weg weit fortgeschritten sind, kann […]
Schreibst du noch auf der Schreibmaschine oder programmierst mit TurboPascal? Wahrscheinlich eher nicht. Wir unterziehen unsere Werkzeuge regelmässigen Updates. Ausser bei unserem wichtigsten Werkzeug der […]
Finnova, Siemens, Credit Suisse und Migros sind alles Unternehmen, die sich mitten in der Umsetzung ihrer Agile Transformation befinden. Mit den eingeladenen Gästen diskutieren wir […]
Agilität nimmt genauso Einfluss auf Unternehmensstruktur und Organisationsstruktur, wie auf Leadership oder Kultur. Im dritten Themenblock beleuchten wir mit unseren Gästen die verschiedenen Formen von […]
Agilität ist kein Selbstzweck und bringt nur dann einen Mehrwert, wenn Agilität und Agile Transformation mit der Unternehmensstrategie einhergehen. Zu diesem Thema diskutiert Adrian Zwingli […]
Der zweite Themenblock der Executive Insights on Agile 2020 nahm die Kultur und ihre Bedeutung für die Transformation in den Fokus. Gibson Biddle, der ehemalige VP […]
Leadership ist der sprichwörtliche Elefant im Raum, wenn es um Change, Veränderungsprozessen und Agilität geht. Bei vielen Unternehmen steht die Veränderung ihres Führungsverhalten bzw. das […]
Während noch viele Unternehmen Covid-bedingt ihre Remote Offices aufbauten lud der Gründer von Business Agility Day und Verwaltungsratspräsident von SwissQ, Adrian Zwingli, Top-Level-Führungskräfte ein, um […]
Im 2015 haben wir proklamiert, dass Requirements Engineering tot sei. Gute Anforderungen sind zwar immer noch wichtig, doch steht immer mehr die Frage im Zentrum wie man gute […]
Wohl schon jeder Product Owner, Business Analyst oder Requirements Engineer ist über die Fragen gestolpert «Weshalb muss ich überhaupt Backlog-Items schneiden?» respektive «Wie schneide oder […]
Ein Agile Portfolio Management (APM) ist für Organisationen unerlässlich, wenn sie schnell und flexibel Marktopportunitäten nutzen und neue Produkte, Lösungen oder Services entwickeln und in […]
Seit November 2020 sind im Scrum Guide die Produktziele als Commitment für das Produkt Backlog definiert. Schonmal Gedanken dazu gemacht? Wie gehst Du am Besten […]
In diesem Blogartikel widmen wir uns der Frage, wie eine Qualitätssicherung bei einer SAP Einführung oder einer S/4 HANA Migration stattfinden kann. Ziel ist, das […]
Im Artikel #4 dieser Serie haben wir uns angeschaut, wie sich die bekannte Welt des Testers mit KI-gesteuerter Software (nicht) verändern wird. In diesem Artikel […]
Es scheint doch ein wenig paradox zu sein. Will man sich mit Agilität auseinandersetzen, dann sind die Grundlagen in nur wenigen Stunden bereits verstanden. „Profi“-Kurse […]
Agile Portfolio Management ist eine essentielle unternehmerische Fähigkeit auf dem Weg zu Business Agilität. Doch welche Faktoren sind beim Setup und in der Umsetzung entscheidend? […]
In diesem Blog gehe ich auf die Herausforderungen des Last- und Performancetestings vor dem Hintergrund aktueller Technologien und Architekturen wie Microservices und Cloud ein. Im […]
Eine heterogene Gruppe mit unterschiedlichen Kenntnissen und Erfahrungen in agilen Methoden – welche agilen Übungen kann man auch remote durchführen, so dass es trotzdem für […]
Nachdem wir im Artikel #3 dieser Serie gesehen haben, wo und wie Künstliche Intelligenz (KI) bereits in der Testautomatisierung zum Einsatz kommt, geht es in […]
Ab diesem Jahr gilt für den Certified Professional Requirements Engineering (CPRE) Foundation Level vom International Requirements Engineering Board (IREB) der lang erwartete, neu überarbeitete Lehrplan […]
Dieser Blog-Beitrag befasst sich mit den Usability Heuristiken von Jakob Nielsen. Dabei handelt es sich um 10 allgemeingültige Prinzipien für das Interaktions-Design. Genauer gesagt geht […]
In diesem Blog möchte ich über eine Lehre aus einem meiner vergangenen Mandate berichten. Ich habe einen Kunden beim Last- und Performancetesting seiner Anwendung unterstützt. […]
„Künstliche Intelligenz“ (KI) bzw. „Artificial Intelligence“ (AI) ist in der IT-Branche, aber auch im Alltag, in aller Munde und hat längst Einzug in unsere Gesellschaft […]
In der heutigen Geschäftswelt wird von Test-Mitarbeitenden immer mehr gefordert. Meist müssen sie mit immer weniger Ressourcen in kürzester Zeit immer mehr leisten. Um diesen […]
Agilität ist in den Unternehmen angekommen. Sei es mit Scrum oder Kanban auf der Ebene einzelner Teams oder mit SAFe (Scaled Agile Framework) auf übergreifender […]
Immer öfter werden wir mit der Frage konfrontiert: Wie wird das Testen in einem skalierten agilen Umfeld organisiert? Dieser Frage möchte ich im Kontext von […]
DevOps ist in Unternehmen immer stärker im Einsatz. Kürzere Entwicklungszyklen, schnellere Time-to-Market und noch vieles mehr sind die Vorteile dieses Vorgehens. Automatisierte Prozesse sind Voraussetzung […]
Nachdem wir uns im ersten Artikel dieser Serie mit den Grundlagen zum Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) beschäftigt haben, geben wir in diesem Artikel einen kleinen […]
Rückblick und Ausblick Im ersten Teil dieser Blog-Serie wurde auf das Coaching der Rollen Product Owner (PO), Proxy Product Owner (PPO) und Business Analyst (BA) sowie auf […]
Das primäre Ziel eines Unternehmens, einen Mehrwert zu erbringen und dafür (meist) von Kunden bezahlt zu werden, gilt unabhängig der Branche und dem dahinterstehenden Produkt […]
Vor einiger Zeit haben wir an dieser Stelle berichtet, wie die Rückkehr aus dem Corona-bedingten Homeoffice in die Büros gestaltet werden kann. Zwischenzeitlich läuft der […]
Am Anfang meiner Karriere als Tester war ich Zeuge eines Gespräches zwischen zwei Entwicklern aus meinem Projekt. Der eine Kollege meinte, er sei fertig mit […]
Rückblick und Ausblick Im ersten Teil dieser Blog-Serie wurde auf das Coaching der Rollen Product Owner (PO), Proxy Product Owner (PPO) und Business Analyst (BA) sowie […]
Egal ob selbstfahrende Autos oder Gesichtserkennung am Flughafen, das Thema „künstliche Intelligenz“ scheint heutzutage omnipräsent zu sein. Während die selbstfahrenden Autos aber noch Zukunftsmusik sind, […]
Beat Bourquin, Consultant in Business Analyse / Requirements Engineering
0
Oder 10 gute Gründe, wieso eine gemeinsame Sprache für die Produktgestaltung essentiell ist. Stellen Sie sich vor, Sie besprechen die nächste Version Ihres Produktes und […]
In diesem Beitrag wollen wir – basierend auf einem Kundenprojekt – aufzeigen, wie man das Potential der Fachspezialisten für die Automatisierung optimal einsetzen kann, damit […]
Die dreiteilige Blog-Serie ist ein Muss für Begeisterte von Scaled Agile Framework (SAFe). Die einzelnen Beiträge vermitteln einen Einblick in die Tätigkeiten eines Agile Business Analysten, […]
Kennst du das nicht auch? Unproduktive Meetings, bei denen mehr Zeit mit Status Updates als mit produktiver Arbeit verbracht wird? Meetings, die vorbei sind, bevor […]
Adrian Häfeli, Senior Consultant Business Analyse / Usability
0
Wie viele Personen haben die Feuerwehr mit diesem Notfallknopf alarmiert, weil sie ihn mit dem Türöffner verwechselt haben? Eine schlechte Usability eines Produkts verursacht im […]
Bereits zum 12ten Mal hat SwissQ im 2020 den Trends & Benchmarks Report publiziert. Die Studie beleuchtet verschiedene Aspekte, welche zur erfolgreichen Entwicklung digitaler Produkte […]
Bereits zum 12ten Mal hat SwissQ im 2020 den Trends und Benchmarks Report publiziert. Die Studie beleuchtet verschiedene Aspekte, die zur erfolgreichen Entwicklung digitaler Produkte beitragen, […]
Innert drei Wochen ein neues Produkt in die Welt zu setzen ist ambitiös, aber möglich. Wir wurden oft gefragt, wie wir dies schaffen. Adrian Zwingli, […]
Jedes interdisziplinäre Produktteam kann durch gute User Experience (UX) eine ganzheitliche Lösung für den Benutzer schaffen. Wie vermag das Produktteam ein gutes Nutzererlebnis für den Benutzer zu erzeugen und […]
Wie der Wiedereinstieg in den Alltag gelingen kann Spätestens seitdem die bestehenden Corona-Schutzmassnahmen schrittweise gelockert werden, beschäftigen sich Unternehmen und Teams mit der Fragestellung, wie […]
Immer mehr Unternehmen setzen auf DevOps – und erkennen die Herausforderungen Bereits zum 12ten Mal hat SwissQ im 2020 den Trends und Benchmarks Report publiziert. Die Studie beleuchtet verschiedene Aspekte […]
Bereits zum 12ten Mal hat SwissQ im 2020 den Trends und Benchmarks Report publiziert. Die Studie beleuchtet verschiedene Aspekte welche zur erfolgreichen Entwicklung digitaler Produkte […]
Die Coronakrise hat uns unvermittelt gezwungen, ganz neue Zusammenarbeitsformen zu lernen. Video-Konferenzen nutzen wir heute ganz selbstverständlich im Team, mit Vorgesetzten, Kunden und Kollegen. Mir […]
Ich teste gerne. Und ich denke mir noch lieber Testfälle aus, um die Qualität des Produktes zu verbessern. Aber diese Testfälle Schritt für Schritt zu […]
In den ersten beiden Blog-Beiträgen bin ich auf Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung online durchgeführter Workshops eingegangen. Nachfolgend nun gehe ich spezifischer auf Scrum ein. Scrum-Zeremonien […]
Im ersten Teil dieser Blog-Serie wurden die organisatorischen Aspekte auf dem Weg zur Agilität sowie der Irrglaube, dass im agilen Umfeld alles innerhalb agiler Teams […]
Im ersten Teil dieser Blog Serie habe ich die Grundlagen von Remote Facilitation vorgestellt: was Facilitation ist, wie wichtig die Vorbereitung ist und wie man diese optimal […]
Der Begriff „Facilitation“ lässt sich nur schwer ins Deutsche übersetzen. „Befähigung“ würde wohl am Besten passen. Ein Facilitator hilft dem Team, seine Ziele zu erreichen. Er unterstützt das […]
Neben meinen Berater Tätigkeiten, unter anderem als Agile Coach und agiler Requirements Engineer, doziere ich seit vier Jahren IREB – Zertifizierungskurse (RE@Agile Primer / Advanced […]
Im traditionellen Rollenverständnis eines Managers gibt dieser dem Team vor, was sie machen sollen und wie sie die Aufgaben auszuführen haben. In den meisten agilen […]
Fehlen dir noch ein paar knackige Ideen für dieses Jahr für dein Team, dein Unternehmen, deinen Sportclub oder deine Familie? Wieso nicht eine kurze Standortbestimmung […]
In den letzten Jahren wagen immer mehr Organisationen die agile Transformation, also den Weg vom klassischen, phasenbasierten Vorgehen, hin zur Agilität. Während der Anteil klassischer […]
Herzlich willkommen zum dritten und letzten Teil meines Blogs «Künstliche Testdaten sind super!» Im ersten Teil sind wir in die Vor- und Nachteile, Voraussetzungen und […]
Dieses Jahr feiern wir am Swiss Testing Day das Wachstum – unser eigenes und das unserer Kunden, Partner und Mitarbeitenden. SwissQ ist von einem ambitionierten […]
Ende 2019 hat unser Schulungspartner PeopleCert den DevOps Fundamentals Kurs komplett überarbeitet. Als akkreditierter Trainer freue ich mich natürlich über jede Verbesserung, es bedeutet aber […]
The General Data Protection Regulation (GDPR, in German Datenschutz-Grundverordnung or DSGVO and in French Règlement Général sur la Protection des Données or RGPD) became compliant […]
Viele Unternehmen, die Softwareprodukte entwickeln und betreiben, haben auf Agile Methoden und Frameworks umgestellt. Aber egal ob Scrum, Kanban, SAFe, usw., zu oft wird noch […]
Zittern Ihre Knie, wenn es darum geht, nicht funktionale Anforderungen zu dokumentieren? Dann lesen Sie unbedingt weiter. Die nachfolgenden Zeilen haben eine beruhigende Wirkung. Oft […]
Jede Organisation strebt danach, ihre Qualität zu verbessern: Sei es die Produkt-Qualität, sei es die Qualität der internen Abläufe und Arbeitsweisen. Sicher, heute ist man […]
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedbacks und andere Funktionen von Drittanbietern.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. zu liefern.