BPMN – Das Power-Analyse Tool für den Test Analysten
Die Situation kennst Du vielleicht: Das Projekt ist in der heissen Phase, die Testfälle sind «50 shades of red» und der Zeitplan Geschichte. Ein wichtiger […]
Die Situation kennst Du vielleicht: Das Projekt ist in der heissen Phase, die Testfälle sind «50 shades of red» und der Zeitplan Geschichte. Ein wichtiger […]
Jeder, der bereits als Testmanager in einem Projekt unterwegs war, kennt die Situation. Es muss ein Testkonzept erstellt werden, welches lieber gestern als heute vorliegen […]
Wie in anderen Bereichen der Produkteentwicklung besteht mittlerweile auch in der Welt des Testens eine schier unüberschaubare Anzahl von Tools. Diese übertreffen sich gegenseitig mit […]
Tricentis, Verkäufer der «Tosca Testsuite» für Testautomatisierung, führt jedes Jahr eine Roadshow durch, um dem interessierten Publikum zu zeigen, was man so in nächster Zeit […]
Wie sieht die Karriere als Scrum Master aus? Kann man befördert werden? Nicht selten wird man mit solchen Fragen konfrontiert – durch sich selbst, aber […]
Es gibt nicht DAS eine Erfolgsrezept für Business Agilität. Schaut man sich jedoch Gemeinsamkeiten von Unternehmen an, die auf diesem Weg weit fortgeschritten sind, kann […]
Es gibt nicht DAS eine Erfolgsrezept für Business Agilität. Schaut man sich jedoch Gemeinsamkeiten von Unternehmen an, die auf diesem Weg weit fortgeschritten sind, kann […]
Auch im Jahr 2021 hat SwissQ wieder die Trends & Benchmarks im Quality Engineering veröffentlicht. Zum Thema des Vorgehensmodells antworteten mehr als die Hälfte der […]
Es gibt nicht DAS eine Erfolgsrezept für Business Agilität. Schaut man sich jedoch Gemeinsamkeiten von Unternehmen an, die auf diesem Weg weit fortgeschritten sind, kann […]
Es gibt nicht DAS eine Erfolgsrezept für Business Agilität. Schaut man sich jedoch Gemeinsamkeiten von Unternehmen an, die auf diesem Weg weit fortgeschritten sind, kann […]
Es gibt nicht DAS eine Erfolgsrezept für Business Agilität. Schaut man sich jedoch Gemeinsamkeiten von Unternehmen an, die auf diesem Weg weit fortgeschritten sind, kann […]
Business Agilität (BA) beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, Veränderungen am Markt und im Umfeld zeitnah zu erkennen und zum Vorteil seiner Kunden zu nutzen. Es […]
Wie neue Technologien die Finanzwelt verändern Geradezu exemplarisch treiben disruptive Technologien weitgehende Veränderungen in der Finanzbranche voran. Eine ganze Reihe von Trends machen einen nicht […]
Es gibt nicht DAS eine Erfolgsrezept für Business Agilität. Schaut man sich jedoch Gemeinsamkeiten von Unternehmen an, die auf diesem Weg weit fortgeschritten sind, kann […]
Finnova, Siemens, Credit Suisse und Migros sind alles Unternehmen, die sich mitten in der Umsetzung ihrer Agile Transformation befinden. Mit den eingeladenen Gästen diskutieren wir […]
Agilität nimmt genauso Einfluss auf Unternehmensstruktur und Organisationsstruktur, wie auf Leadership oder Kultur. Im dritten Themenblock beleuchten wir mit unseren Gästen die verschiedenen Formen von […]
Agilität ist kein Selbstzweck und bringt nur dann einen Mehrwert, wenn Agilität und Agile Transformation mit der Unternehmensstrategie einhergehen. Zu diesem Thema diskutiert Adrian Zwingli […]
Der zweite Themenblock der Executive Insights on Agile 2020 nahm die Kultur und ihre Bedeutung für die Transformation in den Fokus. Gibson Biddle, der ehemalige VP […]
Leadership ist der sprichwörtliche Elefant im Raum, wenn es um Change, Veränderungsprozessen und Agilität geht. Bei vielen Unternehmen steht die Veränderung ihres Führungsverhalten bzw. das […]
Während noch viele Unternehmen Covid-bedingt ihre Remote Offices aufbauten lud der Gründer von Business Agility Day und Verwaltungsratspräsident von SwissQ, Adrian Zwingli, Top-Level-Führungskräfte ein, um […]
Im Artikel #4 dieser Serie haben wir uns angeschaut, wie sich die bekannte Welt des Testers mit KI-gesteuerter Software (nicht) verändern wird. In diesem Artikel […]
Es scheint doch ein wenig paradox zu sein. Will man sich mit Agilität auseinandersetzen, dann sind die Grundlagen in nur wenigen Stunden bereits verstanden. „Profi“-Kurse […]
In diesem Blog gehe ich auf die Herausforderungen des Last- und Performancetestings vor dem Hintergrund aktueller Technologien und Architekturen wie Microservices und Cloud ein. Im […]
Nachdem wir im Artikel #3 dieser Serie gesehen haben, wo und wie Künstliche Intelligenz (KI) bereits in der Testautomatisierung zum Einsatz kommt, geht es in […]
Ab diesem Jahr gilt für den Certified Professional Requirements Engineering (CPRE) Foundation Level vom International Requirements Engineering Board (IREB) der lang erwartete, neu überarbeitete Lehrplan […]
Dieser Blog-Beitrag befasst sich mit den Usability Heuristiken von Jakob Nielsen. Dabei handelt es sich um 10 allgemeingültige Prinzipien für das Interaktions-Design. Genauer gesagt geht […]
«The (E-2-E) pain that I’m used to!?» Geht es nur mir so, oder ist euch auch schon aufgefallen, dass trotz erfolgreicher Sprint-Demos in den Teams […]
In diesem Blog möchte ich über eine Lehre aus einem meiner vergangenen Mandate berichten. Ich habe einen Kunden beim Last- und Performancetesting seiner Anwendung unterstützt. […]
„Künstliche Intelligenz“ (KI) bzw. „Artificial Intelligence“ (AI) ist in der IT-Branche, aber auch im Alltag, in aller Munde und hat längst Einzug in unsere Gesellschaft […]
In der heutigen Geschäftswelt wird von Test-Mitarbeitenden immer mehr gefordert. Meist müssen sie mit immer weniger Ressourcen in kürzester Zeit immer mehr leisten. Um diesen […]
DevOps ist in Unternehmen immer stärker im Einsatz. Kürzere Entwicklungszyklen, schnellere Time-to-Market und noch vieles mehr sind die Vorteile dieses Vorgehens. Automatisierte Prozesse sind Voraussetzung […]
Nachdem wir uns im ersten Artikel dieser Serie mit den Grundlagen zum Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) beschäftigt haben, geben wir in diesem Artikel einen kleinen […]
Rückblick und Ausblick Im ersten Teil dieser Blog-Serie wurde auf das Coaching der Rollen Product Owner (PO), Proxy Product Owner (PPO) und Business Analyst (BA) sowie auf […]
Vor einiger Zeit haben wir an dieser Stelle berichtet, wie die Rückkehr aus dem Corona-bedingten Homeoffice in die Büros gestaltet werden kann. Zwischenzeitlich läuft der […]
Am Anfang meiner Karriere als Tester war ich Zeuge eines Gespräches zwischen zwei Entwicklern aus meinem Projekt. Der eine Kollege meinte, er sei fertig mit […]
Rückblick und Ausblick Im ersten Teil dieser Blog-Serie wurde auf das Coaching der Rollen Product Owner (PO), Proxy Product Owner (PPO) und Business Analyst (BA) sowie […]
Egal ob selbstfahrende Autos oder Gesichtserkennung am Flughafen, das Thema „künstliche Intelligenz“ scheint heutzutage omnipräsent zu sein. Während die selbstfahrenden Autos aber noch Zukunftsmusik sind, […]
Oder 10 gute Gründe, wieso eine gemeinsame Sprache für die Produktgestaltung essentiell ist. Stellen Sie sich vor, Sie besprechen die nächste Version Ihres Produktes und […]
In diesem Beitrag wollen wir – basierend auf einem Kundenprojekt – aufzeigen, wie man das Potential der Fachspezialisten für die Automatisierung optimal einsetzen kann, damit […]
Die dreiteilige Blog-Serie ist ein Muss für Begeisterte von Scaled Agile Framework (SAFe). Die einzelnen Beiträge vermitteln einen Einblick in die Tätigkeiten eines Agile Business Analysten, […]
Innert drei Wochen ein neues Produkt in die Welt zu setzen ist ambitiös, aber möglich. Wir wurden oft gefragt, wie wir dies schaffen. Adrian Zwingli, […]
Jedes interdisziplinäre Produktteam kann durch gute User Experience (UX) eine ganzheitliche Lösung für den Benutzer schaffen. Wie vermag das Produktteam ein gutes Nutzererlebnis für den Benutzer zu erzeugen und […]
Wie der Wiedereinstieg in den Alltag gelingen kann Spätestens seitdem die bestehenden Corona-Schutzmassnahmen schrittweise gelockert werden, beschäftigen sich Unternehmen und Teams mit der Fragestellung, wie […]
Immer mehr Unternehmen setzen auf DevOps – und erkennen die Herausforderungen Bereits zum 12ten Mal hat SwissQ im 2020 den Trends und Benchmarks Report publiziert. Die Studie beleuchtet verschiedene Aspekte […]
Bereits zum 12ten Mal hat SwissQ im 2020 den Trends und Benchmarks Report publiziert. Die Studie beleuchtet verschiedene Aspekte welche zur erfolgreichen Entwicklung digitaler Produkte […]
Im ersten Teil dieser Blog-Serie wurden die organisatorischen Aspekte auf dem Weg zur Agilität sowie der Irrglaube, dass im agilen Umfeld alles innerhalb agiler Teams […]
In den letzten Jahren wagen immer mehr Organisationen die agile Transformation, also den Weg vom klassischen, phasenbasierten Vorgehen, hin zur Agilität. Während der Anteil klassischer […]
Herzlich willkommen zum dritten und letzten Teil meines Blogs «Künstliche Testdaten sind super!» Im ersten Teil sind wir in die Vor- und Nachteile, Voraussetzungen und […]
The General Data Protection Regulation (GDPR, in German Datenschutz-Grundverordnung or DSGVO and in French Règlement Général sur la Protection des Données or RGPD) became compliant […]
Zittern Ihre Knie, wenn es darum geht, nicht funktionale Anforderungen zu dokumentieren? Dann lesen Sie unbedingt weiter. Die nachfolgenden Zeilen haben eine beruhigende Wirkung. Oft […]
Jede Organisation strebt danach, ihre Qualität zu verbessern: Sei es die Produkt-Qualität, sei es die Qualität der internen Abläufe und Arbeitsweisen. Sicher, heute ist man […]
A tongue-in cheek account of the ups and downs of “agile” working It’s been almost four years since my first encounter with Agile. We were […]
Erfolgreich Geld verschwenden mit Testing? Das ist sehr einfach: Es wird ein 40-seitiges Testkonzept geschrieben, niemand liest es, und niemand hält sich daran. Es wird […]
Es ist wieder soweit – am 23. Oktober 2019 treffen sich mehr als 1’100 Experten, Entscheidungsträger und mehr als 35 Speaker in Zürichs Samsung Hall für […]
Agilität ist in aller Munde, fast jedes Unternehmen will heute agil sein. Die Bewegung ist inzwischen schon einige Jahrzehnte alt: Nachdem Softwareentwicklungsteams schon in den […]
Auch wenn Scrum diverse Rollen, Events oder auch Werte empfiehlt, lässt die Vorgehensweise Spielraum für die konkrete Wahl von Tools und Methoden. Während sich Kanban-Boards […]
Warum das Leben der Tester manchmal schwierig ist Wer kennt sie nicht, die alltäglichen Probleme, die uns als Software Tester begegnen? Zu wenig Zeit oder […]
Die 10 Gebote der Vorgehensmodelle In Unternehmen werden Projekte in drei Varianten organisiert. Traditionelles Vorgehen (Wasserfall), agiles Vorgehen oder eine Mischform, ich nenne sie hier […]
Wir leben im Zeitalter des Time-to-Market-Prinzips. Die Konkurrenz schläft nicht und obwohl man mit Massnahmen aus dem DevOps-Baukasten sowohl Entwicklung als auch Betrieb stetig zu […]
«Könnte mir jemand zeigen, wie sich die Softwarequalität in den letzten sechs Monaten entwickelt hat?»«Wieso möchtest du das wissen?» «Ich möchte als Testmanager gerne wissen, […]
Nachdem im ersten Teil die Vor- und Nachteile, Risiken, Voraussetzungen und Testautomation mit künstlichen Testdaten, Echtheit und Diversifikation beschrieben wurden (Teil 1 von 3), zeigt […]
«Guten Morgen Peter!», ich setze mein strahlendes Lächeln auf. «Soll ich Dir einen Kaffee holen? Du könntest ja schon mal in den Testreport vom nächtlichen […]
The Scrum framework has been a mechanism used by organizations since the 1990’s to continuously develop and deliver a wide variety of products. Aside from […]
Das Problem mit der fehlenden Anforderungsspezifikation In der agilen Entwicklung gibt es keine Anforderungsspezifikation, wie üblicherweise in Wasserfall-Projekten. Stattdessen schreibt man User Stories und Epics, […]
Testdaten sind das A und O für jeden Test jeglicher Teststufe. Ohne Daten kann die Qualität einer Software nicht oder nur begrenzt überprüft werden. Das […]
Die Arbeit mit Jira macht Spass und zwar auch zum Testing. Dabei ist es aus meiner Sicht nicht unbedingt nötig, ein Testing-Plugin oder sonstige Zusatzsoftware […]
Wer kennt nicht folgende, typische Situation Das Datum für den nächsten Release wurde bereits kommuniziert, allerdings ist die Entwicklung noch voll daran die erwarteten Features […]
Ersetzen die Rollen des Product Owners (PO) und Product Managers (PM) die bekannten Rollen Requirements Engineer (RE) und Business Analyst (BA) oder doch nicht so […]
SwissQ veranstaltet am 14. März eine neue Konferenz zum Thema DevOps. Um was geht es? Welche Themen werden behandelt? Adrian Zwingli und Robert Scherrer, die […]
SCRUM ist kein Buzzword mehr. Es scheint die ideale Lösung für Unternehmen zu sein, die einen flexiblen Ablauf der Prozesse in der Entwicklung der Software […]
Keine agile Methode kennt die Funktion des Requirements Engineers. Der Schluss liegt also nahe, dass es Requirements Engineering in agilen Projekten überhaupt nicht braucht! Kürzlich […]
Teamplayer, wie oft liest man diese Anforderung. Die Fähigkeit zur Integration eines Menschen in eine bestehende Struktur ist heute die Grundvoraussetzung, um überhaupt einen Job […]
In den vorherigen Blogbeiträgen haben wir den Einfluss der einzelnen Elemente S, M, A, C und IoT auf das Testing besprochen. Zum Abschluss dieser Blogserie […]
Sie sind überall Ich stelle mir bei dem Begriff Internet of Things (IoT) immer eine wogende Menge kleiner bis grosser Geräte vor, die sich langsam […]
„Wissen ist Macht“ – Was wie der Leitspruch eines heutigen Internetkonzerns klingt, wurde bereits im 16. Jahrhundert vom englischen Philosophen Francis P. Bacon formuliert, jedoch schon seit Anbeginn […]
Am 27. September trafen sich 800 Führungskräfte aus Business und IT in der Samsung Hall in Zürich. Anlass dazu waren die beiden Konferenzen Agile Leadership […]
Das „C“ in Q-SMAC: „Cloud Computing“ Ein wichtiger Aspekt vom Digital Testing ist das Testen von Cloud-Applikationen. Hierbei geht es um bedeutend mehr als nur […]
Das „S“ in Q-SMAC: „Social Media“ Wer kann sich eigentlich noch an die Meldung der Tagesschau vom 12.11.2016 erinnern, bei Facebook wären, aufgrund eines Fehlers […]
SwissQ veranstaltet eine neue, grosse Konferenz zum Thema Business Transformation. Wieso investiert ein Technologie-Unternehmen in dieses doch sehr „Old-Economy“-lastige Thema? Der Verwaltungsratspräsident von SwissQ und […]
«SMAC»? Ich gebe das schnell in Google ein. Mal sehen, was kommt: St. Moritz Automobile Club, Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, Sensor Media Access Control. […]
Ich bin agiler Tester aus Leidenschaft. Bei SwissQ kann ich das perfekt ausleben, denn ich konnte bereits bei vielen Firmen und Projekten meine Leidenschaft für Softwarequalität […]
Software ist überall in der Schweiz. Von der „von einem Studenten entwickelten iOS-App“ hin zum millionenteuren Zahlungssystem in einer Grossbank. Agile Softwareentwicklung verspricht Software schneller und […]
Wie viel darf Testautomatisierung kosten? Was könnten wir sparen, wenn wir Testautomatisierung systematisch einführen würden und wie lange wird es dauern, bis der Return on […]
„Hier, Ihr Kaffee.“ Ich reiche dem jungen Testautomatisierer mit einem aufmunternden Lächeln die Tasse. Wir sitzen bei uns im Büro in Zürich, Schweiz, beim Bewerbungsgespräch […]
Ungeduldig drücke ich den Reload-Button auf meinem iPhone. Es ist Mitte November, über Nacht ist der erste Schnee gefallen und ich habe noch die Sommerreifen […]
Kaum ein Mensch kann sich heutzutage ein Leben ohne mobile Geräte vorstellen. Ob iPhone, iPad, Nexus oder Galaxy – Smartphons und Tablets begleiten und unterstützen […]
„Marzipan?“, ich reiche dem Softwareentwickler Wolfgang die Schachtel Lübecker Marzipan über den Tisch. Ich weiss, dass er nicht widerstehen kann, so wie er weiss, dass […]
Bereits vor einigen Jahren habe ich das erste Mal von Responsive Design gehört. Leider ist diesbezüglich bis heute nicht viel passiert. Ich finde immer noch viel zu […]
Dies ist ein Erfahrungsbericht als Teilnehmer eines 3-tägigen Trainings zum Thema Large-Scale Framework (LeSS). Der Kurs wurde von Craig Larman selbst durchgeführt. Er ist der Hauptmitbegründer […]
Digitale Transformation, das ist, wenn meine Freundin zu mir zieht und sich beschwert, dass sie nicht alle Behördengänge Online erledigen kann. Digitale Transformation ist auch, […]
Testing, Requirements Engineering und Agilität sind Themen, mit denem man im Rahmen seiner Tätigkeit in der Softwareentwicklung zwangsläufig in Kontakt kommt. Interessiert man sich dann […]
Das Thema „Agile Leadership“ ist in aller Munde. Viele Unternehmen, nicht nur aus der IT-Branche, machen sich Gedanken darüber, wie sie auf die zunehmende Digitalisierung […]
Wir alle haben die Erfahrung gemacht, dass wir zufrieden zu mehr Leistung fähig sind. Wir gestehen uns auch zu, dass Arbeit Spass machen darf (und […]
Aufgrund des steigenden Umfangs und der Komplexität von Webanwendungen ist in den letzten Jahren der Bedarf nach automatisierten Softwaretests signifikant gestiegen. Um diesen Aspekt Rechnung […]
Beim Product Management Festival sind Experten aus verschiedenen Branchen vertreten. Als aktive Mitglieder der Product Management Gemeinschaft sind sie an einem steten Informationsaustausch und Wissenstransfer […]
Ist die Gilde als Organisationsform ernst zu nehmen? Wie hilft dieser Zusammenschluss von Gleichgesinnten? Und wie kann die Rolle des Gilden-Leads den Erfolg unterstützen? Vornweg: […]
Adrian, du trittst nach 10 Jahren als Gründer und CEO von SwissQ zurück. Was für eine Überraschung! Für jene, die mich näher kennen, wohl weniger. […]
Im Frühjahr 2016 habe ich bei SwissQ die Aufgabe des Head Testing übernehmen dürfen. Nach fast 2 Jahrzenten im IT Test und Quality Bereich, erachte […]
Im Zug oder in der Arbeitspause – wir greifen jeden Tag dutzende Male zu unserem Handy. Sei es aus Langeweile oder weil wir eben noch […]
Meine Erfahrung zeigt, dass agile Vorhaben meist wegen mangelhaftem Requirements Engineering scheitern. Requirements Engineering ist für mich nicht bloss im Wasserfall eine Schlüsseldisziplin, sondern auch […]