Die Wertschöpfungskette von Data Science
«Wir haben eine Menge Daten über unsere Kunden gesammelt. Wie können wir nun Wert daraus generieren?» – ist das der richtige Ansatz? Optionen für die […]
«Wir haben eine Menge Daten über unsere Kunden gesammelt. Wie können wir nun Wert daraus generieren?» – ist das der richtige Ansatz? Optionen für die […]
Eine heterogene Gruppe mit unterschiedlichen Kenntnissen und Erfahrungen in agilen Methoden – welche agilen Übungen kann man auch remote durchführen, so dass es trotzdem für […]
Design Thinking als Ansatz zur Problemlösung und Entwicklung neuer Ideen wird immer populärer. Viele Unternehmen praktizieren Design Thinking. Es eignet sich nicht nur für die […]
„Jetzt weiss ich überhaupt nicht, was ich hier auswählen soll“. Daniela sitzt im Usability-Labor, starrt nun schon seit einer Minute auf den Bildschirm und kommt […]
RE@Agile Primer gibt eine Hilfe für den Einsatz von Requirements Engineering in der agilen Softwareentwicklung mit cross-funktionalen Teams. Doch auch hier braucht es Requirements Engineering, […]
„Die Anwendung muss eine gute Usability haben!“ Wer hat als Requirements Engineer nicht schon so eine Anforderung gesehen? Aber wie damit umgehen? Zurück an den […]
„Requirements Engineering ist nicht sexy“. Das war ein der Aussage, die ich bei einer Umfrage unter RE-Verantwortlichen von verschiedenen Firmen bekommen habe. Als passionierter Requirements […]
Nachdem ich in einem Blogbeitrag den BABOK Guide des IIBA und in einem weiteren Beitrag den CPRE des IREB beschrieben habe, vergleiche ich hier die […]
Den ersten Teil meiner Blogreihe über Good-Practices im Requirements Engineering und der Business Analyse habe ich dem BABOK Guide des IIBA gewidmet. Im zweiten Teil […]
Was muss ich als Requirements Engineer wissen, um erfolgreich in meinem Arbeitsumfeld bestehen zu können? IREB (International Requirements Engineering Board) und IIBA (International Institute for […]