Agile Skalierung
Agile Frameworks (Scrum, Kanban, XP) funktionieren gut auf der Ebene eines einzelnen Teams und sind gut etabliert. Für die Entwicklung komplexerer Lösungen oder Produkte wird jedoch die Umsetzungskapazität mehrerer (agiler) Teams benötigt.
Wie kann die Arbeit mehrerer Teams koordiniert werden und wie kann auch dies mit agilen Prinzipien und Praktiken erfolgen? Die Antwort heisst Skalierung z.B. mittel wie SAFe (Scaled Agile Framework), DA (Disciplined Agile) oder LeSS (Large Scale Scrum). Welche Art von Skalierung ist für Ihre Problemstellung am geeignetsten? Muss es ein grosses Framework sein oder reicht vielleicht eine schlanke Verwendung von relevanten Praktiken bereits aus? Was sind die relevanten Praktiken um Agilität skalieren zu können?
Wir helfen Ihnen dabei herauszufinden, ob skalierte Agilität für Sie das Richtige ist und wie skalierte Agilität bei Ihnen am besten umgesetzt werden kann. Zusammen entscheiden wir welches Skalierungsvorgehen am geeignetsten ist und wie dieses bei Ihnen eingeführt werden kann.
Unsere Services umfassen:
- Abklären des Bedarf für ein skaliertes Vorgehen, z.B. mittels einem Agile Fitness Check.
- Unterstützen, begleiten der Einführung eines Frameworks wie SAFe, DA oder LeSS oder eines massgeschneiderten Vorgehens.
- Schulen und coachen der verschiedenen Rollen und Stakeholder.
- Befähigen ihrer Organisation das Skalierungsframework kontinuierlich zu verbessern.
- Zur Koordination und Steuerung der Abläufe von vielen Teams unterstützen wir sie beim Aufsetzen eines agilen Portfolio Managements.
SAFe
Die Anwendung von Scrum und Kanban ist optimiert auf den Einsatz in einzelnen Teams, die ein spezifisches Produkt entwickeln. In der Praxis hat man es aber vielmals mit grösseren Produkten zu tun, die mehrere Teams erfordern, welche aufeinander abzustimmende Teilsysteme entwickeln. Oftmals greift man in diesem Fall auf traditionelles Projektmanagement zurück. Da gibt es wieder Rollen wie Projektleiter und Test Manager und eine Ablauforganisation, die stark an Wasserfall erinnert. Die Folge: viele der agilen Vorteile (Time to Market, High Customer Satisfaction, Early Access, Fast Response to Changes usw.) bleiben dabei auf der Strecke. Dieses Problem wurde auch in der agilen Community erkannt. Mit SAFe – kurz für Scaled Agile Framework – wird die agile Entwicklung von der Stufe Team auf die Ebenen “Program” und “Portfolio” skaliert.
Das SAFe Big Picture können Sie als Poster unter info@swissq.it bestellen. Mehr Informationen über das Framework finden Sie auf der SAFe-Webseite.
Unsere Services umfassen:
- Beurteilung der Organisation bzgl. Eignung von SAFe.
- Unterstützung bei Auswahl der passenden SAFe Konfiguration und der Anpassung für den organisatorischen Kontext.
- Unterstützung bei der Strukturierung der Teams basierend auf einer Value Stream Analyse
- Erstellen einer SAFe Adoption Roadmap
- Begleitung der Einführung durch zertifizierte SAFe Program Consultants (SPC): Definition, Coaching, Schulung.
- Aufsetzen des agilen Anforderungs-, Release- und Test-Management.
- Unterstützung bei der Etablierung im Unternehmen.
- Rent an agile professional: Product Owner, Agile BA/RE, Scrum Master, Test Master, Embedded Tester