Agile Praktiken
In unserer täglichen Arbeit wenden wir zahlreiche bewährte agile Praktiken, Methoden und Tools in unterschiedlichen Situationen um gewisse Herausforderungen anzugehen. Wir wenden diese an in der Teamentwicklung, bei Facilitation und Moderation, in der Zusammenarbeit und Kommunikation, in der agilen Produktentwicklung und im Kontext Agiler Transformationen. Diese Praktiken bieten wir als Trainings, Workshops oder als Teil unseres Coachings an. Gerne unterstützen wir auch Sie und ihre Teams mit Ideen und konkreten Vorschlägen zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Effektivität.
Bei den folgenden Praktiken handelt es sich um einen kleinen Auszug aus unserer Werkzeugkiste:
- Value Stream Analyse (Wertstromanalyse)
- Lean Coffee
- Lego Serious Play
- Planning Poker
- Priority Poker
- Design Thinking
- Ihr Wunsch ist nicht aufgeführt? Fragen Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Value Stream Analysis
Agile Produktentwicklung liefert kontinuierlich Wert für den Kunden. Die Verbesserung des Time-to-Market ist eine der wichtigsten Ziele in agilen Transformationen. Um dies zu erreichen muss der gesamte Wertfluss von der Entstehung des Kundenbedürfnisses bis zur Auslieferung betrachtet und verbessert werden. Viele Organisationen sind allerdings in funktionalen Silos organisiert, was viele Übergaben erfordert und zu Wartezeiten und Verzögerungen führt. Um dieses Problem anzugehen kann der Entwicklungsprozess um den Wertfluss herum organisiert werden.
Dies führt dann zu:
- Weniger Übergaben und schnellere Wertlieferung
- Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Kunden / Business und Produktentwicklung
- Optimierung des gesamten Systems
Der erste Schritt ist die Value Stream Analyse (Wertstromanalyse). Die Value Stream Analyse liefert Erkenntnisse wie der Kundenwert über die organisatorischen Hierarchien hinweg entsteht und welche Applikationen oder Systeme erforderlich sind, um den Wertstrom zu unterstützen. In einem zweiten Schritt werden dann die erforderlichen Personen oder Teams identifiziert, die erforderlich sind um dieses Systeme zu bauen und zu betreiben. Basierend auf den identifizierten Wertströmen, kann eine weitergehende Analyse die Verbesserungspotentiale aufzeigen – Wartezeiten, Übergaben, nicht wertschöpfende Tätigkeiten, usw. Dies hilft uns dann Time-to-Market zu verbessern und Wert zu maximieren.
Unsere Services umfassen:
- Identifizieren der Wertströme in Ihrer Organisation
- Identifizierung der erforderlichen unterstützenden Systeme um Wert zu liefern
- Bestimmung der erforderlichen Teams, um diese Systeme zu entwicklen und zu betreiben
- Definition des (virtuellen) Entwicklungsteams um die Wertschöpfung ideal zu unterstützen
- Analyse der Wertschöpfungskette um Verbesserungspotentiale zu identifizieren
Lego Serious Play
LEGO® Serious Play® (LSP) ist ein moderierter Prozess, der die Vorzüge des spielerischen Modellierens von Ideen und Inhalten mittels Legosteinen, mit „seriösen“ Themen der Geschäftswelt verbindet. LSP soll neue Ideen fördern, die Kommunikation verbessern und Problemlösungen beschleunigen. In LSP Workshops erarbeiten die Teilnehmer zum Beispiel Strategien, Systeme oder Lösungskonzepte unter Anleitung eines LSP-Moderators. Vorzüge von LSP:
- Förderung von Kreativität und Innovation durch das Modellieren mit den Händen
- Verbesserung der Kommunikation über die begreifbaren Legomodelle
- Einbeziehung des Wissens und der Erfahrungen aller Teilnehmer eines LSP Workshops
- Förderung des gemeinsamen Verständnisses der behandelten Themen
Unsere Services umfassen:
- Planung und Durchführung von LSP Workshops
Planning Poker
Planning Poker – Mag jemand eine Schätzung abgeben?
Planning Poker (Ursprung aus Scrum, daher auch Scrum Poker) ist ein spielerischer Ansatz, um einen Konsens bei der Schätzung zu erreichen. Üblicherweise werden mit dem Verfahren interaktiv kleine Inkremente für die Softwareentwicklung geschätzt.
In diesem Verfahren schätzen die Teammitglieder mit verdeckten Planning Poker Karten den jeweiligen Aufwand eines Backlog Items. So kommt die Meinung eines jeden (zumindest bei der ersten Runde) zum Tragen. Erst wenn die Karten offen gelegt werden, muss die höchste und niedrigste Schätzung erklärt werden. Die Diskussion im Team fördert das Verständnis für die zu schätzende User Story wodurch das Wissen des gesamten Teams verwendet und gesteigert wird. Folgerunden sollten dann aber zu einem Konsens führen, falls es aber zu keiner Einigung kommt, dann sollte diese Schätzung vertagt werden, und zur nächsten User Story gewechselt werden.
Zum Spielen werden Karten benötigt, welche in der Regel mit den Zahlenwerten der Fibonacci-Folge (1, 2, 3, 5, 8, 13, 21) bedruckt sind. Die Zahlen können die Zeitdauer oder auch die Komplexität einer User Story darstellen. Sonderkarten sind normalerweise auch im Spiel. Eine Kaffeetasse zum Aufruf einer „ich brauche eine Pause“, sowie Joker Karten, welche genutzt werden, um zu zeigen, dass man beispielsweise zu wenig Informationen hat oder die User Story viel zu gross oder komplex ist.
Jeder Teilnehmer der Poker Runde benötigt einen Satz Spielkarten. Das Ziel ist es, am Ende für alle User Storys eine Aufwandsschätzung vorliegen zu haben, auf die sich das Team gemeinsam geeinigt hat. Ein weiteres Ziel ist das gemeinsame Verständnis des Teams betreffend den User Stories zu erhöhen.
Priority Poker
Entwickeln Sie schon oder priorisieren Sie noch?
In vielen Projekten, sowohl im agilen wie auch im traditionellen Entwicklungsumfeld, wird oft um die “richtige” Priorisierung gerungen. Unterschiedliche Interessen und Einflüsse führen dazu, dass eine Konsensfindung unter den verschiedenen Beteiligten häufig schwierig bis unmöglich ist.
Die bekannten Methoden zur Prioritätensetzung werden zudem nicht allen Stakeholdern gerecht und führen dazu, dass sich die Entwicklung verzögert oder sich in die falsche Richtung bewegt. Endlose Diskussionen über die Prioritäten gehören ebenfalls zur Tagesordnung und einmal festgelegte Priorisierungen werden nicht selten dauernd wieder korrigiert.
Kommen Ihnen diese Probleme bekannt vor? Mit Priority Poker möchten wir Ihnen eine Methode in die Hand geben, welche viele diese Probleme lösen kann resp. gar nicht aufkommen lässt. Durch einen spielerischen Approach motiviert, treffen sich Experten aus verschiedenen Disziplinen zu einer Priority Poker Session. An einer solchen Session nehmen im Idealfall sämtliche Stakeholder, Beteiligte und Betroffene teil. Durch die “Erspielung” von Prioritäten ist das Interesse und die Motivation der Teilnehmer praktisch sofort geweckt.
Die Regeln sind einfach und sind mit dem bereits weit verbreiteten Planning Poker verwandt. Innert wenigen Schätzrunden ergibt sich eine Reihenfolge nach dem Prinzip der relativen Gewichtung. Unterstützt wird dies durch eine klare Abstufung der verwendeten Messzahlen:
Die einfachen Regeln ermöglichen eine lösungsorientierte Diskussion über das wirklich Wichtige. Die in Relationen ermittelten Wichtigkeiten entwickeln sich unter der Berücksichtigung der Meinung jedes Stakeholders. Die soziale Komponente verspricht ein gemeinsames Umsetzen der erarbeiteten Strategie und führt zu erfolgreichen Priorisierungen.